Orgel-Song-Nacht in St. Joseph

0
25

Wie in jedem Jahr findet im November eine Orgel-Literatur-Nacht in St. Joseph statt, diesmal als Orgel-Song-Nacht.

Orgel-Song-Nacht? Haben Sie auch schon einmal ein Lied im Radio gehört und angesichts des tiefsinnigen Textes, wie z. B. „Da, da, da, ich lieb dich nicht“ oder „Klingelingeling, hier kommt der Eiermann“, den kulturellen Untergang des Abendlandes befürchtet? Wir können Ihre Sorgen nachvollziehen, aber: Es gibt Hoffnung! Seit Jahrzehnten haben sich Komponisten und Autoren von Lied- bzw. Song-Texten bemüht, auf ernstzunehmende Art und Weise, Gefühlen, Ansichten und Hoffnungen Ausdruck zu verleihen, und Situationen oder Erlebnisse zu schildern. Dass vor einigen Jahren der amerikanische Musiker Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur (!!!) für seine Texte erhalten hat, hat uns Mut gemacht.

Solche Texte sollen bei der Orgel-Song-Nacht im Mittelpunkt stehen. Viele Liedermacher und Chanson-Schreiber, aber auch Musiker und Texter aus der deutschen und britischen Rock- und Pop-Musik haben ihre Beiträge dazu geleistet, ganz zu schweigen von Vertretern aus dem Bereich von Balladen und Blues. So konnten wir auf eine reiche Auswahl an Song-Texten zurückgreifen, die  –  wenn sie nicht ohnehin in deutschen Versionen vorlagen  –  für diese Nacht übersetzt wurden.

Mit diesen Texten, mit passenden Bildern und vor allem mit Orgelklängen, die diese Texte interpretieren und ausdeuten – wobei nicht auszuschließen ist, dass die Organisten auch das ein oder andere Thema der Song-Vorlagen aufgreifen und einfließen lassen – gehen unsere Orgel-Literatur-Nächte in die zwölfte Runde. Und so laden wir Sie am 21. November 2025 um 19:00 Uhr in die Kirche St. Joseph ein. Drei ausgezeichnete Organisten und drei versierte Erzähler bzw. Erzählerinnen stehen für Sie bereit, um zu zeigen, dass es auch in der modernen Musiker-Szene ernstzunehmende Autoren, um nicht zu sagen Dichter, gibt. Und Lieder mit sinnvollen Texten, die einem selbst vielleicht aus der Seele sprechen, hört man eigentlich ja auch viel lieber!

Wir freuen uns auf Sie! Und wer sich schon einmal einen kleinen Vorgeschmack holen möchte: Bilder von den vergangenen Orgelnächten finden Sie auf dieser Homepage, wenn sie nach „Orgelnacht“ suchen.

Diese Organisten werden in diesem Jahr ihr Können unter Beweis stellen:

Maximilian Berzon

Maximilian Berzon

geboren 2001 in Herbolzheim (Breisgau), erhielt bereits früh den ersten Klavierunterricht.

Sein Vater war Professor für Klavier in Freiburg und seine Mutter Konzertpianistin, Klavierlehrerin und Organistin. Seine erste kirchenmusikalische Ausbildung erhielt er bei Kirchenmusikdirektor Christoph Bogon (Schopfheim). Als Organist war er bei der ev. Kirche in Lörrach tätig.

Seit 2021 lebt er in Köln und begann dort im Sommersemester 2023 sein Studium der Evangelischen Kirchenmusik in der Orgelklasse von Prof. Thierry Mechler (Improvisation bei Kirchen­musikdirektor Wolfgang Abendroth und Otto Maria Krämer). Er ist seit 2023 als Kirchenmusiker in der evangelischen Kirchengemeinde in Hennef (Sieg) tätig und tritt außerdem regelmäßig als Organist und Continuospieler mit diversen Ensembles und auch solistisch auf.

Als Improvisator wirkte er beim „LITERATUR CROSSOVER ORGEL“ in der Abtei Duisburg-Hamborn mit und spielte außerdem im vergangenen Jahr bei der „Orgel-Spuk-Nacht“ in Essen-Katernberg, sowie bei der Orgelnacht in der Abtei Schweiklberg in Vilshofen (Donau).

Christoph Weßkamp

Christoph Weßkamp

wurde 1969 in Essen geboren. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit 12 Jahren. 1988 legte er sein C-Examen für nebenberufliche Kirchenmusiker ab.

Nach Abitur und Zivildienst studierte er zunächst Musik für das Lehramt in der Sekundarstufe II mit den Instrumenten Klavier und Klarinette. Er änderte sein Studienziel und legte 2001 sein B-Examen für hauptamtliche Kirchenmusiker in Essen ab.

Von 1989 bis 2010 arbeitete er als Kirchenmusiker in verschiedenen Gemeinden in Essen und leitete dort, neben seiner Tätigkeit als Organist, zahlreiche Chöre, darunter Kirchen-, Kinder- und Jugendchöre sowie mehrere Instrumentalgruppen.

Von 1996 bis 2011 leitete er den Mülheimer Chor Charisma, Meisterchor Sing&Swing 2007 im Sängerbund NRW. Von 2007 bis 2010 leitete er den Essen-Steeler-Kinderchor. Im Jahr 2011 gründete er den Popchor unCHORrekt, den er seitdem leitet. Seit 2014 ist er Korrepetitor im Unichor Essen. 2024 nahm er erfolgreich an einer einjährigen Fortbildung „Advanced Lehrgang Chorleitung POP/JAZZ“ des Chorverbandes NRW teil. Mit „CHORazón – das sing:ding“ rief er 2024 einen jährlich wiederkehrenden Popchor-Workshop ins Leben. Als Leiter von Chorworkshops ist er ein gefragter Dozent.

Neben seiner Tätigkeit als Lehrer an weiterführenden Schulen in Mülheim ist Christoph Weßkamp bekannt für eine rege Konzerttätigkeit als Dirigent, Pianist und Organist. Er nahm mehrfach am Festival für Neue Musik „Utopie jetzt!“ teil und begeistert sein Publikum immer wieder mit Orgelimprovisationen über Lieder aus den Bereichen Pop, Rock und Jazz..

David Benjamin Holz

David Benjamin Holz

(Jahrgang 1999) verbrachte nach seiner Schulzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr unter Regie des Auswärtigen Amtes und der UNESCO am Gymnasium „Mircea cel Bătrân“in Rumänien, wo er bereits neben dem Fach Deutsch auch Musik und Bandleading unterrichtete.

2022 legte er sein C-Examen an der Bischöflichen Kirchenmusikschule Essen ab. Es folgten Studien an der Folkwang Universität der Künste, der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie der Hochschule für Kirchenmusik Herford-Witten. Er war als Klavier- und Musiklehrer an verschiedenen Schulen tätig und ist seit 2023 als Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap und der Evangelischen Thomasgemeinde Stoppenberg tätig.

Seit 2024 wirkt er als Keyboarder bei Moulin Rouge! Das Musical mit.

Als Vorleser bzw Vorleserin hören Sie in diesem Jahr:

Martin Neuhaus

Martin Neuhaus

Der Lehrer ist in diesem Jahr zum achten Mal dabei und den Besuchern durch engagierte und humorvolle Lesungen bekannt.

Tanja Weßkamp-Lenkewitz

Tanja Weßkamp-Lenkewitz

entdeckte schon früh ihre Freude am Schreiben und besuchte im Laufe der Jahre immer wieder kreative Schreibworkshops, in denen sie ihre Liebe zu Sprache und Geschichten vertiefte. So fand sie schließlich auch zum Geschichtenerzählen. 2023 veröffentlichte sie ihr erstes Buch „Meine Auszeiten Ruhrgebiet – Durchatmen und Kraft schöpfen“.

Stefanie Hilgert

Stefanie Hilgert

ist von der ersten Orgelnacht an mit Begeisterung dabei. Als Lektorin hat sie ein Vorlesetraining mitgemacht. Sie engagiert sich durch die Gestaltung von Gottesdiensten in klassischer Form und auch durch die Einübung von religiösen Anspielen bzw. Inszenierungen mit Kindern und Jugendlichen. Durch die Schulung zur Bibelerzählerin wurden Ihre Qualitäten weiter ausgebildet. Ihre Leidenschaft gilt dem Theaterspielen.

Informationen zu den Preisen und dem Kartenvorverkauf entnehmen Sie bitte dem Plakat.

Also: Sichern Sie sich rechtzeitig eine Eintrittskarte und genießen Sie schon einmal die Vorfreude auf dieses musikalische Event.

Und auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder kleine und feine Snacks in den Pausen!

Ein kleiner Rat: In den vergangenen Jahren hat es sich gezeigt, dass eine mitgebrachte Decke oder ein Kissen das Sitzen in den Kirchenbänken wesentlich gemütlicher gestalten kann.

Freuen Sie sich also mit uns auf die Orgel-Song-Nacht 2025!

Vorheriger ArtikelSt. Martinszug und Kinderwortgottesfeier in St. Johann

Kommentar verfassen