Samstag, 26. Juli 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 171

Gruß und Segen von Pastor Welp zum Karfreitag

0

Liebe Gemeinde Sankt Joseph,

zum Karfreitag sendet Ihnen Pastor Welp einen kurzen Gruß und einen Segen für den heutigen Tag.

Sie können sich diesen Gruß direkt unter YouTube ansehen. Dazu können Sie diesen Link oder das nebenstehende Bild anklicken. YouTube wird dann, außerhalb dieser Homepage und außerhalb der Richtlinien unserer Datenschutzerklärung, in einem neuen Browser-Tab geöffnet.

Ökumenischer Ostergruß 2020

0
Glocken (Foto Evelyn Valerius)

10.04.2020 Archiv Gemeinde St. Nikolaus (by Evelyn Valerius)

Wenn die Glocken in den Ostertagen festlich ertönen, können sie uns in diesem Jahr nicht in die Kirchen einladen. Aber sie singen das Lied vom Leben!

!!! — Aktuelle Informationen für die Zeit während der Corona-Pandemie — !!!

0

(Dieser Beitrag erschien – täglich aktualisiert – in der Zeit vom 15. März bis zum 9. April 2020)

Wegen der aktuellen Lage gelten zur Verhütung und Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus folgende Regelungen:

Alle Gottesdienste im gesamten Bistum Essen werden seit Montag, den 16. März vorläufig ausgesetzt.

Lesen Sie hierzu den Brief des Bischofs von Essen, Dr. Franz-Josef Overbeck.

Hier erhalten Sie Informationen über die im Internet oder über die TV-Sender übertragenen Gottesdienste:

Bedingt durch den Ausfall aller Gottesdienste und infolgedessen auch durch den Ausfall aller Kollekten entsteht für die katholischen Hilfswerke eine sehr schwierige Situation. Wir möchten Sie daher inständig bitten, Ihre Spenden für Misereor (ursprünglich vorgesehen für den 28./29. März) und für die Christen im Heiligen Land (ursprünglich vorgesehen als Palmsonntagskollekte am 4./5. April) auch in diesem Jahr nicht zu vergessen! Herzlichen Dank!

Weitere Informationen zu den Kollekten finden Sie unter den folgenden Links:

Jürgen Schmidt, Stadtdechant des Katholischen Stadtdekanats Essen, und Marion Greve, Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Essen, haben alle Kirchengemeinden zu einer ökumenischen Aktion der Solidarität und Ermutigung aufgerufen: Von Donnerstag, den 19. März an – und zunächst bis Ostern – bitten sie die Gemeinden in ihrer Stadt darum, an jedem Tag um 19:00 Uhr fünf Minuten lang die Kirchenglocken zu läuten – verbunden mit der Einladung, eine Kerze zu entzünden, in die Fenster zu stellen und ein Vaterunser zu beten.

Für das „Stille Gebet“ bleiben die Kirche St. Nikolaus montags bis freitags von 09:00 – 12:00 Uhr und die Kirche St. Elisabeth montags bis freitags von 16:00 – 18:00 Uhr bis auf Weiteres geöffnet.

Während der Kar- und Ostertage gibt es auch in unserer Kirche Heilig Geist Möglichkeiten für ein Stilles Gebet, und zwar

  • Karfreitag, 10.04.2020 von 15:00 – 16:00 Uhr,
  • Ostersonntag, 12.04.2020 von 11:00 – 12:00 Uhr und
  • Ostermontag, 13.04.2020 von 11:00 – 12:00 Uhr.

Während dieser Zeiten können Sie gesegnete Osterkerzen käuflich erwerben. Auch gesegnete Palmzweige und die diesjährigen Osterbildchen liegen zur Mitnahme bereit. Falls Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen, so achten Sie unbedingt darauf, nur einzeln oder zu zweit die Kirche zu betreten und auf jeden Fall den notwendigen Sicherheitsabstand einzuhalten. Nehmen Sie Rücksicht auf sich und andere!

Folgende Veranstaltungen müssen leider ausfallen:

  • Alle Elternabende für die Erstkommunion 2020 und 2021
  • Der Alten- und Krankentag am 21. April
  • Die Erstkommunionfeiern am 19. und 26. April sowie am 3. Mai

Es gelten die folgenden verbindlichen Regelungen:

  • Das Gemeindezentrum Termeerhöfe 10 bleibt bis auf Weiteres ausnahmslos für alle Veranstaltungen geschlossen. Infolgedessen fallen auch alle Chorproben sowie alle Termine der Verbände (KAB, kfd, Kolping, ARG etc.) vorläufig aus.
  • Die KOT St. Joseph bleibt ebenfalls geschlossen.
  • Das Pfarrbüro bleibt für den Publikumsverkehr voraussichtlich bis einschließlich 19. April geschlossen, ist telefonisch jedoch zu den Öffnungszeiten erreichbar.
  • Trauerfeiern aus Anlass von Beisetzungen finden bis auf Weiteres nicht in den Kirchen oder Trauerhallen statt, sondern müssen im Freien und nur im engsten Familienkreis gefeiert werden.

Weitere Informationen, insbesondere zu eventuellen neuen Terminen der abgesagten Veranstaltungen, erhalten Sie so schnell wie möglich hier an dieser Stelle.

Gruß und Segen von Pastor Welp zum Gründonnerstag

0

Liebe Gemeinde Sankt Joseph,

zum Gründonnerstag sendet Ihnen Pastor Welp einen kurzen Gruß und einen Segen für den heutigen Tag.

Sie können sich diesen Gruß direkt unter YouTube ansehen. Dazu können Sie diesen Link oder das nebenstehende Bild anklicken. YouTube wird dann, außerhalb dieser Homepage und außerhalb der Richtlinien unserer Datenschutzerklärung, in einem neuen Browser-Tab geöffnet.

Den Gründonnerstag feiern wir in diesem Jahr zu Hause

0

Seit vielen Jahren war es unserer Gemeinde üblich, dass der Priester während der Feier des Abendmahles am Gründonnerstag zwölf Personen die Füße wusch. Sowohl Frauen als auch Männer, sowohl Kinder als auch Jugendliche setzten sich dazu rund um den Altar. Natürlich ging es dabei nicht um eine Reinigung, sondern der symbolische Vorgang – Das Gießen von frischem Wasser über einen Fuß und anschließendes Abtrocknen – sollte die Anwesenden daran erinnern, dass Jesus genau diesen Dienst seinen Jüngern am letzten Tag vor seinem Tod erwiesen hat.

In diesem Jahr wird es aus bekanntem Grund keinen Gottesdienst mit Fußwaschung in unseren Kirchen geben. Stattdessen sind wir gehalten, allein mit unserer jeweiligen häuslichen Gemeinschaft zu Hause zu feiern. Finden deswegen überhaupt keine Fußwaschungen statt? Keineswegs! Denken wir daran, dass in den Alten- und Pflegeheimen natürlich auch während der Karwoche dieser Dienst – wie das obige Bild zeigt – an den BewohnerInnen geleistet wird, und das unter den aktuell schwierigen Bedingungen. Dafür gebührt den MitarbeiterInnen in der Pflege unser Dank, gerade auch in der Karwoche!

Es gab aber, neben der Fußwaschung, über viele Jahre noch eine andere Tradition in unserer Kirche Sankt Joseph. Während des Gottesdienstes wurde vom Priester ein Brotsegen über Körbe mit Brötchen gesprochen und diese gesegneten kleine Brote wurden dann im Anschluss an die Anwesenden verteilt. Zuhause in der Familie sollten die Brötchen dann gemeinsam im Gedenken an das letzte Abendmahl gegessen werden.

Diesen Brauch können wir auch in diesem Jahr aufnehmen. Der Brotsegen kann von jedem auch zu Hause erteilt werden und dafür braucht es keinen Priester! Während wir mit der Hand ein Kreuzzeichen über dem Brot machen, können wir folgenden Segen sprechen:

Wir bitten Dich, Gott, um Deinen Segen für dieses Brot, das wir heute am Gründonnerstag miteinander teilen wollen. Gott, Du Brot unseres Lebens, wir danken dir für das Brot, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit. Dein Sohn hat Brot gesegnet und es Hungrigen zu essen gegeben. Am Abend vor seinem Leiden gab er sich selbst im Zeichen des Brotes seinen Jüngerinnen und Jüngern zur Speise. In seinem Namen bitten wir, lege deinen Segen auf dieses Brot. Richte uns auf und mache unsere Hoffnung stark. Lass uns getröstet die Kar-und Ostertage begehen und gib uns Kraft und Zuversicht in diesen schwierigen Zeiten. Lass uns Freude und Leid teilen und füreinander achtsam bleiben. Festige den Zusammenhalt in unseren Familien und Gemeinschaften. Darum bitten wir dich von Herzen. Gott, segne dieses Brot.

Es gibt auch von Seiten des Bistums Essen Vorschläge für Gottesdienstfeiern zu Hause an Gründonnerstag. Zwei dieser Vorschläge können Sie sich hier herunterladen:

Gottesdienst an Gründonnerstag
Familiengottesdienst an Gründonnertag

Beide Ereignisse, der Segen über Brot und Wein beim letzten Abendmahl und auch die Fußwaschung, haben über viele Jahrhunderte den Künstlern Anregungen für ihre Arbeit gegeben. Sehen wir je ein Beispiel, wie im 16. Jahrhundert die berühmten Glasmaler der Familie Crabeth in den Niederlanden die Szenen dargestellt haben. Sie sind heute in der Sint Janskerk in Gouda zu bewundern:

Unsere KOT St. Joseph hält auch jetzt Kontakt zu den Kindern

0

Die Leiterin unsere KOT, Frau Groschinski, hat in diesen schwierigen Tagen eine gute Initiative entwickelt, um mit den kleinen BesucherInnen, die sonst regelmäßig die KOT besuchen, auch während der Schließung der Einrichtung Kontakt zu halten. Schon zum zweiten mal versendet sie an die Kinder einen Brief und schreibt darin:

Grüße aus der KOT St. Joseph!
Hallo
Diesmal schicke ich euch Oster- und Frühlingsgrüße!
Wie beim letzten Mal habe ich für euch etwas zum Rätseln und Basteln zusammengestellt.
Ich hoffe, dass es euch und euren Familien gut geht und dass ihr gut zurechtkommt.
Bleibt weiterhin gesund und bewahrt euch die gute Laune!
Ganz liebe Grüße und hoffentlich bis bald
Eure Monika Groschinski

Beigefügt ist ein Bastel- und Rätselbogen, der den Kindern helfen soll, die Langeweile zu bekämpfen.

Schon der erste Brief vor einer Woche hatte bei den Kindern und ihren Familien Freude hervorgerufen, sowohl über die damit verbundenen Anregungen, aber auch allein darüber, dass Frau Groschinski an sie denkt und den Kontakt nicht abreißen lässt.

Der nächste Brief soll auch einige Süßigkeiten für das Osterfest enthalten.

Wir finden, dass die Leser der „st-jupp“-Seite über diese schöne Initiative informiert sein sollen!

Noch eine Information ist uns wichtig: In Essen gibt es zwei Telefonnummern, unter denen man sich bei Bedarf Hilfe und Unterstützung erfragen kann, nämlich das Familienberatungstelefon und das Kinder- und Jugendnottelefon. Informationen dazu gibt es hier.

Palmsonntag ganz anders

0

Das Corona Virus ist ein Kreuz – aber nicht das Ende! Mit diesen Worten begann Kardinal Schönborn seinen im ZDF übertragenen Gottesdienst zum Palmsonntag im Wiener Stephansdom.

„Am Palmsonntag wird des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige (Joh 12,13–15, Mt 21,1–11, Lk 19,28–40). Palmen wurden vielerorten als heilige Bäume verehrt. Im Mittelmeerraum galten sie von alters her als Sinnbild des Lebens und des Sieges, in Israel insbesondere auch als das Symbol für die Unabhängigkeit und den siegreichen König (1 Makk 13,5, 2 Makk 14,4). Deshalb stellte der so gestaltete Einzug in Jerusalem auch für die Römer eine besondere Provokation dar. Der Esel wiederum war ein Sinnbild des gewaltlosen Friedenskönigs und der Bescheidenheit. Der Ursprung der christlichen Palmsonntagsfeier geht wohl auf die Liturgie von Jerusalem zurück, wo man die einzelnen Ereignisse des Leidensweges Jesu in eigenen Feiern und Riten nachbildete. In der lateinischen Kirche war die liturgische Feier von Palmweihe und Palmprozession am Palmsonntag seit der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts allgemein üblich.“ (Quelle: Wikipedia)

Zur Zeit sind im Fernsehen oder per Internet übertragene Gottesdienste die einzige Möglichkeit, virtuell „zusammen“ zu feiern. Denn auch unserer Kirche Heilig Geist ist für alle Feiern geschlossen. Nur für das persönliche, stille Gebet steht sie für ein bis maximal zwei Personen gleichzeitig zu bestimmten Zeiten zur Verfügung.

Nach der Überlieferung haben viele Menschen Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem zugejubelt. Nach Jubeln ist uns heute eher weniger zumute. Allenfalls wird den MitarbeiterInnen im Gesundheitsdienst und in der Pflege, bei der Feuerwehr und der Polizei, im Einzelhandel und in der Postzustellung zugejubelt. Und das zu Recht! Auch die vielen, die sich zur Zeit ehrenamtlich für Betroffene und Gefährdete engagieren, verdienen unseren Dank! Gestern haben sich die Mitarbeiter der Kölner Uni-Kliniken bei allen bedankt, die ihnen ihre Solidarität gezeigt haben:

Zeigen auch wir alle unsere Solidarität, indem wir den behördlichen Vorgaben folgen. Aber vergessen wir darüber nicht, dass wir eine Gemeinde sind, dass wir zusammen gehören, auch wenn wir momentan nicht zusammen sein können. Und verlieren wir nicht die Hoffnung! Ein alter Kalenderspruch sagt: Blumen sind Boten Gottes, die blühen, damit wir Menschen nicht vergessen, wie schön seine Schöpfung ist. Ziehen wir Hoffnung aus den Blumen dieses Frühjahrs!

Ostern feiern in dieser Zeit

0
Glocken (Foto Evelyn Valerius)

04.04.2020 ARCHIV PFARREI ST.NIKOLAUS (2008-2021)

Liebe Mitchristinnen und Mitchristen in unserer Pfarrei St. Nikolaus, „Wenn ich an Ostern nicht die Osternacht mitfeiern kann,

fällt Ostern für mich aus, dann ist für mich kein Ostern!“, so erzählte es mir letzte Woche ein Mensch auf der Straße. Ich kann diese Haltung sehr gut nachempfinden. Denn Ostern ohne die österlichen Gottesdienste, da fehlt doch was ganz Entscheidendes, unsere gemeinsam gefeierte Hoffnung, dass das Leben stärker ist als der Tod, dass das Licht die Dunkelheit verdrängt, oder einfach ausgedrückt, dass „alles gut wird“!
In den letzten Tagen haben einige von uns um 19:00 Uhr eine Kerze ins Fenster gestellt und gebetet, die Glocken haben dazu 5 Minuten lang geläutet. Auch wenn wir räumlich voneinander getrennt waren, so haben wir uns im Gebet und in der Hoffnung miteinander verbunden.
Und dass wünsche ich Ihnen sehr an diesem Osterfest, die Erfahrung, dass gemeinsames gleichzeitiges Gebet an verschiedenen Orten eine Kraft hat, die stark macht, die Grenzen und Kontaktverbote überwindet und uns miteinander und mit dem auferstandenen Christus verbindet!
Am Ostersonntag, wenn wir dann das zehnminütige festliche Glockengeläut um 9:30 Uhr und 12:00 Uhr hören, dürfen wir uns dann als eine solche österliche Gottesdienst- und Hoffnungsgemeinschaft verbunden wissen.
Ja, Ostern ganz anders…ohne Osternacht…aber Ostern muss deswegen nicht ausfallen.

Ihr Pfarrer Norbert Linden

Für ein „stilles und persönliches Gebet“ sind folgende Kirchen in der Pfarrei St. Nikolaus geöffnet:

Kirche St. Nikolaus
05.04.2020 Palmsonntag,    10:00 – 12:00 Uhr
06.04.2020 – 09.04.2020,    09:00 – 12:00 Uhr
10.04.2020 Karfreitag,         11:00 – 17:00 Uhr
11.04.2020 Karsamstag,       10:00 – 12:00 Uhr 1
2.04.2020 Ostersonntag,    10:00 – 14:00 Uhr
13.04.2020 Ostermontag,     11:00 – 14:00 Uhr
Ab 14.04.2020 wieder täglich 10:00 – 12:00 Uhr

Kirche St. Elisabeth
05.04.2020 Palmsonntag,     10:00 – 12:00 Uhr
06.04.2020 – 08.04.2020,    16:00 – 18:00 Uhr
09.04.2020 Gründonnerstag, 19:00 – 21:00 Uhr
10.04.2020 Karfreitag,         15:00 – 17:00 Uhr
11.04.2020 Karsamstag,       19:00 – 21:00 Uhr
12.04.2020 Ostersonntag,    10:00 – 12:00 Uhr
Ab 13.04.2020 wieder täglich 16:00 – 18:00 Uhr

Kirche Hl. Geist
03.04.2020,                      18:00 – 19:00 Uhr
04.04.2020,                      18:00 – 19:00 Uhr
05.04.2020 Palmsonntag,    11:00 – 12:00 Uhr
10.04.2020 Karfreitag,        15:00 – 16:00 Uhr
12.04.2020 Ostersonntag,   11:00 – 12:00 Uhr
13.04.2020 Ostermontag,    11:00 – 12:00 Uhr

Während dieser Zeiten können Sie gesegnete Osterkerzen käuflich erwerben. Auch gesegnete Palmzweige und die diesjährigen Osterbildchen liegen zur Mitnahme bereit.
Bitte nehmen Sie beim Besuch der Kirche Rücksicht auf sich und andere in dem Sie – die Kirche nur einzeln oder zu zweit betreten und – auch vor der Kirche genügend Sicherheitsabstand zu anderen Besuchern einhalten!

06.04.2020
ökumenischer Ostergruß
Wenn die Glocken in den Ostertagen festlich ertönen, können sie uns in diesem Jahr nicht in die Kirchen einladen. Aber sie singen das Lied vom Leben!

Liturgie zum Palmsonntag

0

Palmsonntag

Mt 21, 1-11

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus

Als sich Jesus mit seinen Begleitern Jerusalem näherte und nach Betfage am Ölberg kam, schickte er zwei Jünger voraus und sagte zu ihnen: Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr. Bindet sie los, und bringt sie zu mir!

Und wenn euch jemand zur Rede stellt, dann sagt: Der Herr braucht sie, er lässt sie aber bald zurückbringen. Das ist geschehen, damit sich erfüllte, was durch den Propheten gesagt worden ist:

Sagt der Tochter Zion: Siehe, dein König kommt zu dir. Er ist friedfertig, und er reitet auf einer Eselin und auf einem Fohlen, dem Jungen eines Lasttiers.

Die Jünger gingen und taten, was Jesus ihnen aufgetragen hatte. Sie brachten die Eselin und das Fohlen, legten ihre Kleider auf sie, und er setzte sich darauf. Viele Menschen breiteten ihre Kleider auf der Straße aus, andere schnitten Zweige von den Bäumen und streuten sie auf den Weg.

Die Leute aber, die vor ihm hergingen und die ihm folgten, riefen: Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe!

Als er in Jerusalem einzog, geriet die ganze Stadt in Aufregung, und man fragte: Wer ist das? Die Leute sagten: Das ist der Prophet Jesus von Nazaret in Galiläa.


Als sich Jesus mit seinen Begleitern Jerusalem näherten und nach Bétfage am Ölberg kamen, schickte er zwei Jünger aus und sagte zu ihnen:
Geht in das Dorf, das vor euch liegt; dort werdet ihr eine Eselin angebunden finden und ein Fohlen bei ihr.

In die Karwoche hinein

Normalerweise würden jetzt am Palmsonntag Kindergartenkinder, Schulkinder und Kommunionkinder mit ihren bunten Palmsträußen Jesus begleiten, wenn er in die Kirche einzieht. Die bunten Bänder symbolisieren unsere Freude, dass Jesus unser König ist, unser großer Freund, über den wir uns freuen.

Die grünen Zweige sind Zeichen des Lebens, das Jesus bringt. Im Evangelium heute lesen wir, wie Jesus in Jerusalem einzieht und wie er von den Leuten empfangen wird. Jesus greift auf den Propheten Sacharja zurück und macht unmissverständlich deutlich, dass er ein besonderer König ist, ein König des Friedens (Sach 9,9-10). Und die Leute empfangen ihn mit dem Ruf „Hosanna“. Sie freuen sich und jubeln ihm zu.

Wie möchte ich dieses Jahr in diese Woche hineingehen? In diesen anderen Zeiten?

Ich möchte mich freuen über das Viele, das in unseren Nachbarschaften und Familien und Kirchen an Hilfe geschieht. Ich möchte aufmerksam bleiben für diejenigen, deren Nerven „blank liegen“.

Ich möchte mich in dieser Woche offenhalten für das, was in unserem Glauben geschieht. Ich möchte die Gottesdienste mitfeiern in den Medien, – mich verbinden mit anderen, die beten und in dieser Woche die Mitte unseren Glaubens feiern.

Dazu hilft mir wieder einmal die Bibelübersetzung „BIBEL in leichter Sprache“ (Katholisches Bibelwerk e.V.). Das Evangelium vom Palmsonntag in leichter Sprache hänge ich hier an:

Jesus kam in die Nähe von der Stadt Jerusalem.
Jesus sagte zu 2 Freunden:

Geht schon mal voraus.
Bald kommt ihr in ein Dorf.
In dem Dorf ist eine Esel-Mutter.
Mit einem kleinen Eselchen.
Die Esel-Mutter ist mit einem Seil festgebunden.
Bindet die Esel-Mutter mit dem kleinen Eselchen los.
Bringt die Esel-Mutter mit dem kleinen Eselchen zu mir.
Vielleicht fragt einer:
Warum tut ihr das?
Ihr könnt sagen:
Jesus braucht die Esel-Mutter.
Wir bringen die Esel-Mutter mit dem kleinen Eselchen nachher wieder zurück.

Die 2 Freunde gingen los.
Die 2 Freunde dachten daran, was Sacharja schon vor vielen Jahren gesagt hat.
Sacharja war ein Prophet.
Ein Prophet ist ein Mensch, der in seinem Herzen mit Gott redet.
Ein Prophet erzählt den Menschen, was Gott zu ihm sagt.

Sacharja hat gesagt:

So sieht euer richtiger König aus:
Euere richtiger König reitet auf einer Esel-Mutter.
Mit einem kleinen Eselchen.
Euer richtiger König ist ohne Waffen.
Euer richtiger König bringt Frieden.

Die Freunde brachten die Esel-Mutter mit dem kleinen Eselchen zu Jesus.
Jesus setzte sich auf die Esel-Mutter.
Das kleine Eselchen lief nebenher.
Die Menschen freuten sich über Jesus.
Die Menschen dachten:

Jesus ist unser richtiger König.

Viele Leute legten Kleider auf die Straße.
Die Kleider waren wie ein Teppich.
Die Leute pflückten Zweige von den Bäumen.
Die Leute winkten mit den Zweigen.
Die Leute sangen ein Lied.
Das Lied ging so:

Hosanna.
Jesus ist unser König.
Jesus hilft uns.
Hosanna.

In der Stadt Jerusalem war große Aufregung.
Viele Leute fragten.

Wer reitet da auf der Esel-Mutter?

Die anderen Leute sagten:

Das ist Jesus.
Jesus ist ein Prophet.
Jesus kommt von Gott.

Segen

Herr, segne uns mit Frieden an diesem Sonntag.
Segne uns mit Gottvertrauen in diesen Tagen.
Segne uns mit der Freude des göttlichen Lichtes
auch in allen dunklen Momenten unseres Lebens.
Segne uns, drei-einer Gott,
+ Vater und Sohn und Heiliger Geist. Amen.

Für das Pastoralteam

Rainer Hesse
Pastor

Für die österlichen Tage ist die Nikolauskirche zum stillen Gebet und persönlichen Verweilen geöffnet

0

02.04.2020 Archiv Gemeinde St. Nikolaus (by Evelyn Valerius)

  • Palmsonntag
    von 10-12 Uhr (Mitnahme von gesegneten Palmzweigen möglich)
  • Montag in der Karwoche, Di, Mi, Gründonnerstag
    jeweils von 9 – 12 Uhr
  • Karfreitag
    von 11 – 17 Uhr 
  • Karsamstag
    von 10 – 12 Uhr
  • Ostersonntag
    von 11-14 Uhr (Mitnahme von Osterkerze und Osterbild möglich)
  • Ostermontag von 11-14 Uhr (Mitnahme von Osterkerze und Osterbild möglich)

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com