Dienstag, 27. Mai 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 6

Live-Stream der Vorabendmesse am 5. Fastensonntag

0

Am 5. März, dem Vorabend des 5. Fastensonntags, gab es eine live-Übertragung der Hl. Messe aus unserer Pfarrgemeinde. Sie kam aus der Kirche Heilige Schutzengel und begann um 17:00 Uhr.

Sie können sich diesen Live-Stream direkt unter YouTube ansehen. Dazu können Sie diesen Link oder das nebenstehende Bild anklicken. YouTube wird dann, außerhalb dieser Homepage und außerhalb der Richtlinien unserer Datenschutzerklärung, in einem neuen Browser-Tab geöffnet.

Zelebrant: Pastor Christoph Wertenbroch
an der Orgel: Simone Hirsch-Bicker

Einladung zum Kreuzwegbeten auf der Halde Prosper Haniel am Palmsonntagnachmittag 13. April 2025

0
Halde Prosper Haniel, Kreuzwegbeginn in Nähe der Birkhahnstraße (Foto: Evelyn Valerius)

Treffpunkt:
um 15:30 Uhr
am Beginn des Kreuzweges (Nähe Birkhahnstraße)

Herzliche Einladung gemeinsam den Haldenberg zu erwandern und an den Kreuzwegstationen bei meditativen Texten zu verweilen.

Der Kreuzweg auf der Halde Haniel ist einzig in seiner Art und Präsentation.
In Kupfer geätzte Rohrfederzeichnungen der Ordensschwester und Künstlerin Tisa von der Schulenburg (1903-2001)
stellen die Passion Christi dar und werden an jeder der
15 Stationen durch Arbeitsgeräte aus dem Bergbau ergänzt.

Quelle: https://kreuzweghaniel.de

Tipp: Das Gemeindeteam St. Nikolaus/Hll. Schutzengel empfiehlt für die Anreise den kleinen Waldparkplatz an der Birkhahnstraße 29 in 46145 Oberhausen.

© OpenStreetMap

Sie können die oben gezeigte Karte durch anklicken des entsprechenden Links – außerhalb dieser Homepage – interaktiv in OpenStreetMap oder in Google Maps öffnen.

15-Minuten-Andacht: Transformation unseres Altars – vom sakralem Zentrum zur skulpturalen Setzung

0

Sonntag, 06. April 2025, 18:30 Uhr vor der ehemaligen Heilig Geist Kirche Essen-Katernberg

Im Zuge der Eröffnung des „Kunstraum Heilig Geist am UNESCO-Welterbe Zollverein“ am 6. April 2025 (siehe unten) laden wir um 18:30 Uhr zu einem spirituellen Impuls (15-Minuten-Andacht) zur Umwandlung unseres Altares ein.

Skulptur con Kris Martin

Im Zentrum der ehemaligen Heilig-Geist-Kirche in Essen, nun Kunstraum am UNESCO-Welterbe Zollverein, steht heute eine Skulptur, die nicht nur physisch, sondern auch symbolisch Gewicht trägt: Sie besteht aus dem ursprünglichen geweihten Altarstein aus unserer Kirche Heilig Geist – einst Ort liturgischer Handlungen, nun Objekt zeitgenössischer Reflexion. Die Transformation dieses Steins markiert einen entscheidenden Schritt in der Umnutzung des Gotteshauses: von einem Ort des Glaubens zu einem Raum der Interpretation. Die neue Skulptur nimmt Bezug auf eines der frühesten nichtfigurativen Monumente Deutschlands: den von Johann Wolfgang von Goethe entworfenen „Stein des guten Glücks“, der heute in Weimar nahe seinem ehemaligen Wohnhaus steht. Goethes Denkmal besteht aus zwei ineinander gesetzten Grundformen – einem Würfel und einer Kugel – die für gegensätzliche, aber komplementäre Kräfte stehen. Der Würfel symbolisiert Stabilität, das Verlässliche und Unverrückbare; die Kugel hingegen das Bewegliche, das Unbestimmte, das Veränderliche. Ihr Zusammenspiel soll jenes fragile Gleichgewicht ausdrücken, das Goethe mit „Glück“ verband: das produktive Spannungsverhältnis zweier entgegengesetzter Prinzipien.

ursprünglicher Altar der Kirche Heilig Geist

Kris Martin griff diese Idee in seiner Ausstellung GOOD LUCK in St. Agnes (Berlin) 2023 auf – und stellte sie buchstäblich auf den Kopf: In seiner Skulptur ruht die Kugel unten, trägt den Würfel, der darüber balanciert. Diese Umkehrung der ursprünglichen Logik ist mehr als ein formales Spiel. Sie stellt die Ordnung der Welt in Frage, kehrt die Bedeutungsachsen um und eröffnet einen Raum für Zweifel, Offenheit und neue Perspektiven.

In ähnlicher Weise wird auch der Altarstein in Essen zum Träger einer neuen Bedeutung. Seine ursprüngliche Weihe bleibt als Erinnerung eingeschrieben, doch seine heutige Form ist säkular und konzeptuell: eine skulpturale Geste, die das Verhältnis von Materialität und Spiritualität neu verhandelt. Was früher als unverrückbare Konstante galt, wird nun zur Projektionsfläche – für das Ungewisse, das Fragile, das im Wandel Begriffene.

Die neue Skulptur vor dem Kunstraum Heilig Geist am UNESCO-Welterbe Zollvarein in der Abenddämmerung

So wird aus dem geweihten Altarstein ein Denkmal der Veränderung – ein Monument, das nicht erinnert, sondern befragt. Ein Werk, das uns einlädt, über das Glück, über Glaube, über die Bedeutung von Form und Funktion neu nachzudenken.

Mit der Eröffnung des Kunstraum Heilig Geist am UNESCO-Welterbe Zollverein am 6. April 2025 entsteht in Essen-Katernberg ein neuer Ort für zeitgenössische Kunst, der kreative Perspektiven für die Nachnutzung sakraler Gebäude aufzeigt. Die Übersichtsausstellung „How I Learned to Love the A“ von Robert Janitz, kuratiert von Ulrich Wilmes, markiert den Auftakt für ein vielfältiges Ausstellungsprogramm, welches neue Impulse für die Kunstszene im Ruhrgebiet setzt. Mit dem nahe gelegenen UNESCO-Welterbe Zollverein wird es diverse Kooperationen geben.

Die feierliche Eröffnung des Kunstraum Heilig Geist am UNESCO-Welterbe Zollverein wird vom folgenden Rahmenprogramm begleitet:

  • 16:00 Uhr

Offizielle Eröffnung
Festakt mit einer Rede des Oberbürgermeisters von Essen, Thomas Kufen, sowie Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein
Moderiert von Natalia Taranta, Direktorin des „Kunstraum Heilig Geist am UNESCO-Welterbe Zollverein“

  • 16:30 Uhr

Einführung in die Ausstellung
Ein Künstlergespräch mit Robert Janitz und Ulrich Wilmes über die Konzeption der Ausstellung.

  • 17:00  Uhr

Eröffnungsempfang

  • 18:30 Uhr

15-Minuten-Andacht
mit Pfarrer Ingo Mattauch: Transformation unseres Altars – vom sakralem Zentrum zur skulpturalen Setzung

Ort: Kunstraum Heilig Geist, Meybuschhof 9, 45327 Essen
Eintritt: frei

Offene Kirche Heilige Schutzengel am 6. April 2025

0
Fensterausschnitt Hl. Georg; Entwurf Ernst Küpper, Ausführung Derix, Kevelaer (1958); Kirche Heilige Schutzengel, Auf der Litten 67, Essen-Frillendorf (Foto: Evelyn Valerius)

10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Drachenkopf, Lanze, Tauben, Königstochter und der Hl. Georg

Die langen Fenster der Seitenkapelle sind von außen mit schmucklosem trübem Glas gefüllt und wirken unscheinbar und nichts sagend. Von innen erstrahlen die langen Fensterflächen in leuchtenden kräftigen Farben. In der mittleren rechten Kapelle befindet sich ein Fenster mit der Darstellung des Hl. Georg.

Er war Legionär unter dem römischen Kaiser Diokletian und starb um 300 den Märtyrertod. Er zählt zu den 14 Nothelfern, ist unter Anderem Schutzpatron der Pfadfinder, der Soldaten und steht für das Kämpfen aller Art. Der Legende nach befreit Georg die Stadt Silena in Libyen vom Ungeheuer und rettet damit die Königstochter, die als Opfergabe für den Drachen ausgelost war. Georg betet zu Gott und es gelingt ihm im Kampf den Drachen zu besiegen. Der Sieg Georgs über den Drachen wird als Sieg des Göttlichen über das Böse gedeutet.
Er wird dargestellt mit Drachenkopf und Lanze, die Symbole der Opfergaben sind Tauben (Tieropfer) und Königstochter (Menschenopfer)

Namenstag: 23. April

weitere Termine 2025
04.05.2025
01.06.2025
06.07.2025
03.08.2025
07.09.2025
05.10.2025
02.11.2025
07.12.2025 (2. Adventssonntag)

Am Tag des offenen Denkmals, 14.09.2025 ist zusätzlich die Öffnungszeit 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geplant.

Live-Stream der Hl. Messe am 4. Fastensonntag

0

Am 30. März, dem 4. Fastensonntag, gab es eine live-Übertragung der Hl. Messe aus unserer Pfarrgemeinde. Sie kam aus der Kirche St. Elisabeth und begann um 10:00 Uhr.

Sie können sich diesen Live-Stream direkt unter YouTube ansehen. Dazu können Sie diesen Link oder das nebenstehende Bild anklicken. YouTube wird dann, außerhalb dieser Homepage und außerhalb der Richtlinien unserer Datenschutzerklärung, in einem neuen Browser-Tab geöffnet.

Zelebrant: Pastor Martin Koopmann
an der Orgel: Simone Hirsch-Bicker

Frühlingsanfang in der KOT St. Joseph

0

Es geht mit den Temperaturen immer noch hoch und runter. Aber die Tendenz ist eindeutig. Es wird Frühling!

Jetzt ist aber für alle Fastenzeit. In diesem Jahr fingen nämlich sowohl der Ramadan, der Fastenmonat der Muslime, als auch die Fastenzeit der Christen, fast zur gleichen Zeit an. Der Ramadan endet an den letzten Tagen im März und das wird groß gefeiert. Zum Zuckerfest gibt es auch in diesem Jahr wieder kleine Tüten mit Süßigkeiten für alle Kinder. Diese werden am Montag, den 31. März verteilt.

Und dann sind es nur noch zwei Wochen bis zu den Osterferien. Natürlich haben wir auch dafür schon einiges geplant. Es werden in der ersten Ferienwoche von Montag, den 14.04. bis zum Donnerstag, den 17.04. täglich Angebote gemacht. Genaue Infos dazu wird es noch geben.

In der zweiten Ferienwoche bleibt die KOT St. Joseph vom 22.04. – 25.04.2025 geschlossen!

Ganz liebe Grüße aus der KOT St. Joseph von der Leiterin Monika Groschinski und dem KOT-Team!

Allgemeine Informationen zur KOT St. Joseph gibt es hier.

Produkte aus der einen Welt

0

Am Sonntag, den 30.03.2025 werden nach der 11:30 Uhr Messe in St. Joseph wieder Produkte aus dem fairen Handel zum Verkauf angeboten. Neben Wein, Kaffee, Schokolade, Honig und Kakao sind natürlich auch wieder Osterhasen und -häsinnen aus Bio-Schokolade im Angebot.

Der Eine-Welt-Kreis Essen-Katernberg freut sich über Ihren Besuch!

Bald ist Ostern

0

Die Kolpingsfamilie Frillendorf trifft sich
am Montag, den 31.März 2025
um 18:00 Uhr
im Haus Waterfohr. 

Gemeindereferentin Elvira Neumann spricht zum Thema: Hinführung zum Osterfest. 

St. Elisabeth: Wir nehmen Abschied 2025

0

An Christkönig, 23. November, wird unsere Kirche St. Elisabeth geschlossen. Für das gesamte Jahr hat die Gemeinde sich daher Aktionen überlegt, um von dem Kirchengebäude Abschied zu nehmen. Hier ein Überblick.

Dies sind nur die Veranstaltungen, die bereits feststehen. Sicher wird das Programm noch weiter ergänzt. So gibt es die Idee einer Fotoausstellung mit historischen Aufnahmen des Kirchengebäudes aus unterschiedlichen Zeiten. Hierfür werden noch Fotos gesucht.

Auch wenn die Kirche schließt, bleibt christliches und auch katholisches Leben in Schonnebeck erhalten. So laufen bereits intensive Gespräche mit der Evangelischen Gemeinde Schonnebeck zum Aufbau eines gemeinsamen ökumenischen Zentrums.

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com