Am Sonntag, den 21. Januar findet der Neujahrsempfang der Ökumene in Schonnebeck statt. In guter Tradition besuchen sich die drei christlichen Gemeinden des Stadtteils gegenseitig. In diesem Jahr ist der Veranstaltungsort die Christuskirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in der Garreistraße.
Um 10 Uhr wird in der Christuskirche ein gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst gefeiert, im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein geplant.
Auch in unserer Gemeinde Herz Mariä waren zum Jahresbeginn die Sternsinger unterwegs. Inzwischen steht das Ergebnis fest: Die Kinder sammelten 4.100 Euro unter dem diesjährigen Aktionsmotto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“. Insgesamt haben 33 Kinder an der Aktion teilgenommen.
Eine tolle Leistung! Vielen Dank, an alle, die mitgemacht haben!
„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (1. Kor 16,14) Diese Losung für das Jahr 2024 wählte Pastor Rainer Hesse, um das ökumenische Weihnachtssingen einzurahmen, das am Sonntag, den 14.01.2024, um 17 Uhr in der Kirche St. Hedwig stattfand. Ein vielfältiges musikalisches Programm erwartete die Zuhörer*innen an diesem Abend und ließ die Spannweite der verschiedenen Ensembles in ihrer jeweiligen Spezialisierung aufscheinen: Der ökumenische Projektchor wurde vom Streichquartett der Studioorchester aus Duisburg begleitet und verkörperte die Ausdruckskraft, die die christliche Botschaft – nicht nur auf musikalischem Wege – gewinnt, wenn Konfessionsgrenzen überschritten werden, um gemeinsam Zeugnis für das Evangelium zu geben.
Besonders eindrücklich erinnerte das BläserTeam „Holz und Blech“ der evangelischen Kirchengemeinde Altenessen an den Lobgesang der Engel, der die Ankunft Christi auf Erden verkündete. Das Publikum blieb bei diesem Spektakel nicht nur passiv, denn begleitet von David Holz an der Orgel durften die Zuhörer*innen im Laufe des Konzerts selbst einige beliebte Weihnachtslieder aus dem Gotteslob singen. In einem Moment der Stille, die ebenfalls zu einem musikalischen Erlebnis beiträgt, trug Peter Agert eine moderne Geschichte zur Weihnachtsbotschaft vor.
Insgesamt war das Konzert, das von Artur Brychcy und Ingo Scherbaum dirigiert und auf dem Klavier begleitet wurde, ein voller Erfolg, was nicht nur am Kollektenergebnis in Höhe von 543,97 € für den „Ökumenischen Gabenzaun“ am Karlsplatz erkennbar wird: Dieser Abend war ein leuchtendes Beispiel dafür, wie die Liebe Gottes, die in Christus Mensch geworden ist, auch heutzutage die Herzen berühren kann, wenn Personen aus verschiedenen Konfessionen ihre jeweiligen Begabungen zusammenbringen, um in ökumenischer Verbundenheit diese Liebe in die Welt zu tragen – oder zu singen. Diese begeisternde Freude am Evangelium möge unsere Pfarrei und unsere ökumenischen Geschwister im Glauben auch in Zukunft begleiten.
Bereits in wenigen Monaten, und zwar am Pfingstfest, besteht die nächste Gelegenheit, den ökumenischen Projektchor live zu erleben. Bis dahin und darüber hinaus gelte: „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“
Wind, Regen, Kälte und immer ein Lachen im Gesicht: Die SternsingerInnen haben uns in diesem Jahr wieder beeindruckt. Auch in unserer Gemeinde St. Nikolaus in Frillendorf und Stoppenberg sind die Kinder drei Tage lang mit ganz viel Spaß und Engagement zu den Menschen gezogen – in Wohnungen, Heime und Kindergärten und zu den Segensstationen auf dem Markt und zu Geschäften. Zusätzlich zur Kirche Hll. Schutzengel in Frillendorf waren die Sternsinger in diesem Jahr auch zu Gast in Herz-Jesu und St. Hedwig in Altenessen.
Egal wie anstrengend es war, egal wie nass es war und wie müde alle waren, die Kinder kamen immer mit einem Lachen zurück in das Gemeindezentrum der ev. Thomaskirche. In bereits guter Tradition haben sie hier auch in diesem Jahr wieder unser Quartier aufschlagen dürfen.
Die Kinder haben den Menschen den Segen gebracht und sind in den vielen Begegnungen und mit ihren Liedern selber zum Segen geworden. Auch die Spenden, die gesammelt wurden, sind grandios. Es wurden an den drei Tagen 8346 € gesammelt!
Danke an die Kinder und Begleiter für ein wunderbares Dreikönigssingen 2024.
Einige Impressionen der Aktion können Sie direkt unter YouTube ansehen. Dazu können Sie diesen Link oder das oben stehende Bild anklicken. YouTube wird dann, außerhalb dieser Homepage und außerhalb der Richtlinien unserer Datenschutzerklärung, in einem neuen Browser-Tab geöffnet.
Der Neujahrsempfang der Gemeinde St. Joseph am 14. Januar, zu dem das Gemeindeteam über die Pfarrnachrichten eingeladen hatte, startete mit einem gemeinsamen Frühstück um 9:30 Uhr im Gemeindezentrum. Nach den Grußworten vom Gemeinderat (Tobias Schößler) und von Pastor Welp verlas Herr Schößler noch die Grüße des erkrankten Diakons Franz-Stephan Bungert. Danach nahmen die Verbände und Gruppierungen (KAB, kfd, Messdiener, Kolping und Chor St. Joseph) die Möglichkeit wahr, einen Ausblick auf ihre Veranstaltungen in diesem neuen Jahr 2024 zu geben. Zum Abschluss stand der Besuch der Hl. Messe in St. Joseph um 11:30 Uhr auf dem Programm, die durch die Band St. Joseph musikalisch gestaltet wurde.
Der Aufbewahrungszeitraum für übertragene Gottesdienste ist abgelaufen. Das Video ist nicht mehr verfügbar.
Am 14. Januar, dem 2. Sonntag im Jahreskreis, gab es eine live-Übertragung der Hl. Messe aus unserer Pfarrgemeinde. Sie kam aus der Kirche St. Elisabeth und begann um 10:00 Uhr.
Zelebrant: Pastor Martin Koopmann an der Orgel: Simone Hirsch-Bicker
In den vergangenen Tagen waren in den Gemeinden unserer Pfarrei die Sternsinger unterwegs. Unter den kleinen Königinnen und Königen waren auch zahlreiche Kinder, die sich aktuell auf ihre heilige Erstkommunion vorbereiten. Und selbstverständlich standen die heiligen drei Könige auch im Fokus der letzten Sonntagsgottesdienste. Hier ein Bericht der Katecheten aus unserer Gemeinde St. Elisabeth:
“Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg!” und viele andere schöne Lieder haben auch dieses Jahr unsere Sternsinger von Haustür zu Haustür geführt. Drei Tage lang waren die Kinder aus St. Elisabeth auf den Straßen unserer Gemeinde unterwegs, um Spenden für Amazonien zu sammeln. Spenden für Kinder, welche die meisten von uns nie kennenlernen werden.
Aber wer sind die Sternsinger und wer sind die heiligen drei Könige?
Blicken wir doch zunächst auf die heiligen drei Könige. Wie Pastor Koopmann im Gottesdienst berichtete, handelt es sich eigentlich wie im Matthäusevangelium beschrieben um „mágoi“. Aber was bedeutet dies? Das griechische Wort „mágoi“ bedeutet so viel wie Sterndeuter oder Gelehrter. Nirgends wird erwähnt, dass es sich um Könige gehandelt haben sollte. Auch, dass es drei mit den Namen Caspar, Melchior und Balthasar waren, steht nirgends geschrieben. Die Gründe, warum es so ist, wie es heute ist, kann man nicht mehr genau ermitteln. Aber aus der christlichen Überlieferung waren es die drei Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe. Es handelt sich um königliche Geschenke, die Jesus dargebracht wurden. Im Psalm 72,10 steht folgendes: „Die Könige von Tharsis werden Geschenke opfern; die Könige von Arabien und Saba werden Gaben darbringen … es werden ihn alle Könige der Erde anbeten, alle Völker ihm dienen.“
Vermutlich wandelte sich die Darstellung der Sterndeuter im Mittelalter auf Grund dieser alten Texte und der Geschenke zu der Darstellung als die heiligen drei Könige.
Und die Sternsinger?
Bereits im 16. Jahrhundert gab es in diversen Klöstern den Brauch des Sternsingens. Andernorts war es bestimmten Gilden erlaubt. Dieser Brauch setzt sich bis heute fort und mündete 1959 in die Gründung der heute bekannten Sternsingeraktion.
Jahr für Jahr sammeln die Kinder in den Gemeinden Geld für die nachhaltige Unterstützung zahlreicher Förderprojekte auf unserem Planeten.
Um unseren Pastor Koopmann erneut zu zitieren, “unsere Kinder wandeln Menschen”. Sie machen andere Menschen durch Ihr Tun und Handeln zu wichtigen Menschen, zu “Königinnen und Königen”.
In diesem Sinn können wir nur allen, die sich um das Fortbestehen dieses schönen Brauches kümmern, danken! Danke für die vielen Kilometer, die unsere Kinder gegangen sind und danke an alle, die den Kindern offenen Herzens die Türen geöffnet haben, sich dem Gesang erfreut haben und vielleicht sogar geholfen haben, jemanden zum König zu wandeln.
Bei der Sternsingeraktion 2024 haben die Sternsinger in der Gemeinde St. Johann Baptist 2.265,- EUR gesammelt. Der Erlös ist für die Arbeit der Schwestern vom Armen Kinde Jesu in Kolumbien bestimmt.
Vielen Dank an alle, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben!
In unserer Pfarrei hat sich eine Initiative gebildet, die in diesem Jahr eine Feier der Goldkommunion organisieren möchte. Dazu werden Kommunionkinder der Jahrgänge 1964 und 1965 gesucht, die im Jahr 1974 in der Kirche Heilig Geist in Essen-Katernberg ihre Erstkommunion gefeiert haben. Am Weissen Sonntag, dem 7. April 2024, soll nach nunmehr 50 Jahren die Goldene Kommunion mit möglichst vielen der damaligen Kommunionkinder gefeiert werden.
Zunächst soll in der Kirche St. Joseph in Essen-Katernberg eine Heilige Messe stattfinden, da die ehemalige Heilig-Geist-Kirche nicht mehr als Kirche genutzt wird. Nur das Gebäude ist noch vorhanden.
Anschließend könnte es noch zu einem gemeinsamen Essen und gemütlichem Beisammensein und hoffentlich interessanten Gesprächen in einer noch zu benennenden Gaststätte kommen.
Wer kann helfen und war 1974 Kommunionkind oder kennt Kommunionkinder von 1974, die in Heilig Geist bei Pastor Clemens Timmers ihre Erstkommunion empfangen haben? Die Organisatoren sind für jeden Hinweis sehr dankbar.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können der Verwendung von Cookies zustimmen (Button "Einverstanden") oder dies ablehnen (Button "Ablehnen"). Im Fall der Ablehnung werden nur essentielle Cookies verwendet. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.