Dienstag, 1. Juli 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 240

Veränderungen im Pastoralteam der Pfarrei St. Nikolaus

0

27.01.2013 ARCHIV PFARREI ST.NIKOLAUS (2008-2021)

Wir verabschieden und bedanken uns…
Wir behalten, begrüßen und erwarten…

Kommunionkinder-Wochenende

0

Fast ist es schon Tradition geworden, dass sich die Kommunionkinder der Gemeinde am letzten Wochenende im Januar auf den Weg in gemeinsame Vorbereitungstage machen. So standen auch in diesem Jahr 71 (mehr oder weniger) aufgeregte Kinder samt ihrer Begleiter vor der Kirche und warteten auf die beiden Busse, die sie nach Neuss in die Jugendherberge bringen sollten. 

Leider war es in diesem Jahr nicht möglich, in das „übliche“ Haus nach Hagen-Rummenohl zu fahren, da dort aufgrund der Personenanzahl die Hauskapazität erschöpft war. Allerdings wurde die Gruppe in Neuss genauso herzlich willkommen geheißen, so dass der Wechsel nicht allzu schwer fiel. Nachdem alle Kinder ihre Zimmer stürmen konnten, die Betten bezogen und die Koffer ausgepackt waren, gab es erst einmal ein leckeres Abendessen zur Stärkung.   

Am Abend stand dann eine gemeinsame Spielrunde auf dem Programm, um sich besser kennen zu lernen. Teilweise ging es sehr laut zu, aber die Kinder waren mit viel Spaß bei der Sache. Danach hieß es so langsam: Ab auf’s Zimmer und in die Betten. Hier und da waren noch helfende Hände gefragt, um den Rest der Bettwäsche aufzuziehen. Nachdem die Kinder zur Ruhe kamen, mussten leider die ersten Heimwehtränen getrocknet werden. Mit tröstenden Worten oder einer kleinen Geschichte fanden aber irgendwann alle in den Schlaf.   

Nach einem stärkenden Frühstück stand am Samstag der Tag ganz im Zeichen der Kommunionvorbereitung. Der Vormittag wurde dazu genutzt, um mit den Kindern ihre Kommunionkerze zu gestalten und schon Püppchen zu basteln, die am Erstkommuniontag den Altar schmücken werden. Alle waren mit Konzentration und Eifer bei der Sache, so dass der Vormittag schnell um war, als der Koch zum Mittagessen rief. 

Um den Kindern nach dem still Sitzen am Vormittag zu etwas Bewegung zu verhelfen, durften sie nach draußen, wo sie bei Sonnenschein im Schnee spielen konnten. Nachmittags fand man sich in den jeweiligen Gruppen zusammen, um sich intensiv auf die Erstbeichte vorzubereiten, die im Anschluss am das Wochenende auf dem Programm stand. 

Einige Gruppen nutzten die Stunden (und das gute Wetter), um mit den Kindern hinunter zum Rhein zu laufen und sogenannte „Beichtsteine“ zu suchen. Zum späten Nachmittag rief der Pastor alle zu einem kleinen Wortgottesdienst zusammen, in dem es um Einsicht und Buße ging.   

Da der Tag für alle sehr arbeitsreich war, stand der Abend unter dem Motto „Disco oder Nachtwanderung“. Während die einen sich für die Disco schick machten und stylten, packten sich die anderen warm in ihre Anoraks und Schals und machten sich, mit Taschenlampen bewaffnet, auf den Weg nach draußen. Nach einer großen Runde am Rhein ließen sich die Kinder nicht zweimal bitten, mit dem Pastor eine Schneeballschlacht zu starten. Um 22Uhr war dann auch in der Disco Schluss. An diesem Abend fielen alle müde ins Bett und schnell hörte man keinen Mucks mehr aus den Zimmern. 

Nach dem Frühstück am Sonntag hieß es dann schon „Koffer packen und Zimmer räumen“. Das war fix erledigt, so dass der Gottesdienst, der natürlich auch am Koki-Wochenende nicht fehlen darf, von verschiedenen Gruppen vorbereitet und gefeiert werden konnte. Ein letztes Mal noch in den Speisesaal und schon standen die Busse vor der Tür. Es folgte eine relativ ruhige Fahrt zurück nach Essen, wo die Kinder schon sehnsüchtig von ihren Eltern empfangen wurden. Und sicherlich waren viele Kinder an diesem Abend früh schlafen. Wetten?

M. Rudolf 

  

Neujahrsempfang in St. Elisabeth 

0
Kirche

Am 20. Januar 2013 fand der traditionelle ökumenische Neujahrsempfang der drei Schonnebecker Gemeinden im Pfarrsaal der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth statt. Nach den Messen um 10:00 Uhr eröffnete der Kirchenchor von St. Elisabeth die Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch Pastor Koopmann hörte die Versammlung ein geistliches Wort von Pastor Schultz von der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde. Mit einem gemeinsamen Lied wurde der kurze offizielle Teil beendet. Anschließend gab es viele Gelegenheiten zu persönlichen Gesprächen. Am frühen Nachmittag endete der recht harmonische Neujahrsempfang. 

Neujahrsempfang Gemeinde St. Nikolaus

0
Neujahrsempfang 2013, Gemeinde St. Nikolaus, Foto Evelyn Valerius

20.01.2013 Archiv Gemeinde St. Nikolaus

Der Gemeinderat St. Nikolaus lädt ein

Neujahrsempfang 2013, Gemeinde St. Nikolaus, Foto Evelyn Valerius

Neujahrsempfang am 20. Januar 2013

Sternsingeraktion 2013

0

Sternsinger aus St. Joseph unterwegs für Kinder in Not  

Prächtige Gewänder, funkelnde Kronen und leuchtende Sterne: Am Samstag, dem 5. Januar 2013, sind die Sternsinger unserer Gemeinde wieder unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+13“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen in Katernberg und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.

„Segen bringen, Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und weltweit!“ heißt das Leitwort der 55. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Tansania. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.200 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. 

Die Sternsinger wollen alle besuchen, die sich in die Listen eingetragen haben, die in unseren Kirchen St. Joseph und Hl. Geist und im Gemeindebüro ausliegen. Bitte tragen Sie sich ein! Wegen der Größe des Gemeindegebietes schaffen die Sternsinger es nicht, während der Aktion alle Haushalte zu besuchen.

Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 55. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.200 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Mit dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und weltweit“ machen die Sternsinger deutlich, dass Kinder überall auf der Welt das Recht auf medizinische Versorgung haben. Die Finanzierung von Gesundheitsstationen in ländlichen Gegenden, die Unterstützung von Vorsorgeuntersuchungen und kostenfreier Behandlungen von Mädchen und Jungen in medizinischen Einrichtungen, die Förderung von Aufklärungsprogrammen in den Bereichen Hygiene, Ernährung und Prävention, die Anschaffung von medizinischem Gerät oder die Ausbildung von Ärzten und Krankenpflegern – zahlreiche Projekte werden von den Sternsingern im Themenbereich bereits unterstützt.

Doch nicht nur die Kinder in den Projekten in Tansania profitieren vom Einsatz der kleinen und großen Könige in Deutschland. Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlingslagern oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in gut 110 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.

Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern werden sich auch die Sternsinger aus Katernberg auf ihre Aufgabe vorbereiten. Sie kennen die Nöte und Sorgen von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten.

Unsere Jungen und Mädchen freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme.

Bei der letzten Aktion haben sich über 40 Kinder in 12 Gruppen an der Aktion beteiligt. Wir hoffen, dass in diesem Jahr wenigstens genauso viele Kinder mitmachen. Wir treffen uns zur Vorbereitung und zum Ausprobieren der Gewänder am Freitag, dem 4. Januar, um 15 Uhr (Ende: 17:30 Uhr) im Gemeindezentrum, Termeerhöfe 10.

Natürlich werden auch dieses Mal viele Jugendliche und Erwachsene benötigt, die die Sternsingergruppen auf ihren Runden begleiten, die im Gemeindezentrum ein Mittagessen kochen und auf andere Weise helfen, dass das Dreikönigssingen ein Erfolg wird.

Wer mitmachen möchte, melde sich vorher im Gemeindebüro (Tel.: 436 460) oder in der Sakristei oder komme zum Vorbereitungstreffen am 4. Januar um 15:00 Uhr und natürlich zur Aktion selbst am 5. Januar. Beginn ist dann um 8:30 Uhr im Gemeindezentrum St. Joseph, Termeerhöfe 10.

Pastor Bernhard Jakschik
Matthias Röcken

Nachrichten aus 2012

0

Neue Messdiener in St. Elisabeth

Der Christkönigssonntag ist in unserer Gemeinde traditionell der Tag, an dem die neuen Messdienerinnen und Messdiener aufgenommen werden. Wir freuen uns darüber, dass seit dem vergangenen Wochenende Stefanie Hillebrand, Laura Hirsch, Noah Jennert, Nicole Ziolkowska und Benita Rudolf Dienst am Altar tun.

Bekanntmachung Ergebnis der Kirchenvorstandswahl

Bei der Wahl am 17. / 18. November 2012 wurden zu Kirchenvorstehern gewählt:

Herr Ludger Gellermann, Frau Nicola Kohlhase, Herr Dr. Michael Haiduk, Herr Andreas Franzen, Frau Monika Sachs, Frau Marlis Siedner, Herr Hans-Dieter Krupp und Herr Michael Siebrecht.

Zu Ersatzmitgliedern wurden Frau Cäcilia Musiol und Herr Siegfried Kubiak gewählt.

Einsprüche gegen die Wahl können innerhalb von 14 Tagen schriftlich unter Angabe der Gründe beim bisherigen Kirchenvorstand eingereicht werden.

Pastoralplan

Der Pastoralplan unserer Pfarrei, der am 22. April vorgestellt wurde, steht nun auch als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.

… Mit diesem unserem Pastoralplan hoffen wir, in unserer Pfarrei ein bisschen klarer in die Zukunft zu gehen, auch nach dem suchend, was der Auftrag Gottes in unserer Zeit ist. Wir wollen ihn dem echten Leben „aussetzen“ und sind gespannt auf das, was geschieht …

                                                                          (Pastor Martin Koopmann)

Herzliche Einladung zur Einführung von Pfarrer Linden

In der Hl. Messe am 10. Juni 2012 um 11:15 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus wird Herr Pastor Norbert Linden in sein neues Amt als Pfarrer der Pfarrei St. Nikolaus eingeführt.

Im Anschluss an diesen Gottesdienst laden wir zum Empfang in den Gemeindesaal St. Nikolaus ein. Hier besteht die Möglichkeit Herrn Pfarrer Linden, der gleichzeitig auch Pastor der Gemeinde St. Nikolaus sein wird, dann auch persönlich kennen zu lernen.

Herr Norbert Linden war in seiner Zeit als Diakon bis zur Priesterweihe bereits in unserer Pfarrei tätig und ist daher sicher noch vielen Gemeindemitgliedern in guter Erinnerung. Wir freuen uns auf ihn und heißen ihn mit offenen Armen herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen in unserer Pfarrei und unseren Stadtteilen.

Dieter Krupp, Vorsitzender des PGR

Nnoo, Matthew Ezea!

Am vergangenen Sonntag begrüßten wir in St. Nikolaus einen neuen Seelsor-ger in unserer Pfarrei: Father Matthew Ezea.

Ab dem 1. April wird er in unserer Pfarrei, in erster Linie in der Gemeinde St. Nikolaus, tätig sein.

Father Matthew Ezea stammt aus Nigeria, genauer gesagt aus dem kleinen Ort Ibagwa-Ani, der zum Bistum Nsukka gehört und im Südosten des Landes liegt. Er wurde 2003 zum Priester geweiht und lebt seit sechs Jahren in Deutschland. In dieser Zeit hat er in Bochum im Fachbereich Sozialethik promoviert. Der Titel seiner Doktorarbeit lautet: Das ILO Konzept von „Decent Work“ im Licht der Soziallehre der Kirche und seine Relevanz für Nigeria. (Im Original natürlich auf Englisch).

Neben seiner Tätigkeit in St. Nikolaus bleibt Father Matthew Ezea mit einer halben Stelle auch der Seelsorger der afrikanischen Gemeinde in Essen, die ihre Gottesdienste in St. Gertrud in der Innenstadt feiert.

In diesem Sinne: „Nnoo, Matthew Ezea!“

(„Nnoo“ heißt „Herzlich willkommen“ in Ibo, einer der vielen Sprachen in Nigeria)

Der Dialogprozess „Zukunft AUFkatholisch“

Mit vorwiegend negativen Schlagzeilen begleitete die Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren das Geschehen in der katholischen Kirche. Immer bedrückender empfanden viele Katholiken, was an Nachrichten aus ihrer Kirche zu lesen war. Vieles hatte sich angehäuft und musste endlich ausgesprochen werden. Dass die Kirche in einer tiefen Krise steckt wurde offenbar,  mehr …

Kindergarten St. Elisabeth

Es ging dann doch sehr schnell: Die langjährige Leiterin unseres Kindergartens St. Elisabeth, Dagmar Siepmann, hat eine neue Aufgabe: In der vergangenen Woche hat sie die Leitung der Kindertagesstätte St. Hedwig in Essen-Altenessen übernommen und ist nicht mehr bei uns tätig.

Eine angemessene Verabschiedung wird es natürlich noch geben, aber schon an dieser Stelle sei ihr herzlich Dank gesagt für das jahrelange Engagement bei der Begleitung und Erziehung der Kinder unserer Gemeinde. Zugleich sei ihr viel Erfolg und viel Glück gewünscht für die neue berufliche Herausforderung.

Zum Tod von Pastor Derißen

Am Sonntag, den 15. April 2012 verstarb Pastor Manfred Derißen am Tag nach seinem 60. Geburtstag nach schwerer Erkrankung.

Seit dem vergangenen Juni war er in unserer Pfarrei St. Nikolaus tätig als Seelsorger für die Gemeinde St. Nikolaus.

Am vergangenen Freitag wurde er in Mülheim-Heißen beigesetzt. Auch in unserer Pfarrei wird ein Auferstehungsgottesdienst für ihn gefeiert. Dieser findet statt am Samstag, den 28. April 2012 um 17:00 Uhr in St. Nikolaus (Vorabendmesse).

Wir glauben, dass Pastor Derißen, der seine Berufung darin sah, den Menschen die Botschaft der Auferstehung zu verkünden, dies nun selbst in endgültiger Vollendung erlebt, was er in fast 32 Priesterjahren in seine menschlichen Worte und in sein menschliches Zeugnis kleidete: Die macht- und liebevolle Einladung Jesu Christi in sein ewiges Reich.

Pastor Martin Koopmann

Sternsingeraktion 2012

„Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“ – So lautete das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Allen Kindern und Jugendlichen, die sich daran beteiligt haben und auch dem Familienkreis, der für das leibliche Wohl gesorgt hat, sei auch an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Natürlich auch allen, dei mir ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass wir eine Spendensumme von 8.487,39 € überweisen konnten. Vielen Dank!

Ökumenische Marktaktion in Schonnebeck

0
Kirche

Warum feiern wir Weihnachten?

Das Wetter war dieses Jahr ganz brauchbar, als die drei Schonnebecker Kirchengemeinden ihre alljährliche Weihnachtsaktion auf dem Marktplatz durchführten. In den Vorjahren wurden die Akteure häufig auf ihre Standfestigkeit bei Eis und Schnee oder Dauerregen getestet.

Erneut kamen viele Besucher zu der traditionellen Weihnachtsbegegnung auf dem Markt; man trifft sich eben dort. Kaum war der Pavillon aufgestellt und der Glühwein heiß, da kamen die ersten Besucher, ließen sich mit Kaffee, Tee und Glühwein aufwärmen. Die Helfer verteilten während der Marktzeit hunderte von Weihnachtsgrüßen mit der Weihnachtsgeschichte und Informationen über die Gottesdienste an den Festtagen. Das Posaunenensemble sorgte mit weihnachtlichen Klängen für eine Wohlfühlatmosphäre. Um einen der Preise zu ergattern, rätselten viele beim Quiz über die Weihnachtsgeschichte mit. Eine aufgeräumte Stimmung förderte auch manche Gespräche über Gott und die Welt bis zum Mittag. 

Vollbesetzter Saal bei der KAB zur Barbarafeier 2012

0

Am ersten Adventssonntag fand die traditionelle Barbarafeier der KAB St. Joseph statt. Nach der gemeinsamen, von den Kirchenchören Heilig Geist/Hll. Schutzengel und St. Joseph musikalisch gestalteten, Hl. Messe um 08:30 Uhr in der Kirche St. Joseph und dem Frühstück, konnte der Vorsitzende Klaus Scholz im großen Saal des Gemeindezentrums 145 Mitglieder und Gäste begrüßen. Besonders hieß er die an diesem Tag zu ehrenden Jubilare und den Festredner der Feierstunde, Herrn Bürgermeister Franz-Josef Britz, willkommen.  

Nach dem Grußwort des Präses, Herrn Pastor Bernhard Jakschik und der viel beachteten Festansprache von Franz-Josef Britz wurden langjährige Mitglieder für ihre Treue zur KAB durch den Vorsitzenden und seinen beiden Stellvertretern Gerhard Jöxen und Daniel Fleer geehrt.

Folgende Mitglieder erhielten die Ehrenurkunde, die Ehrennadel und ein Weinpräsent:

60 Jahre: Frau Therese Prumst.
50 Jahre: Ludgera Hillmann.
50 Jahre: Irmgard und Franz Preuß.
40 Jahre: Ingrid und Theo Schwinning.
25 Jahre: Karl Gudd, Manfred Müller, Silvia und Dietmar Nowag, Margret und Klaus Währisch.

Der Vorsitzende Klaus Scholz dankte den Jubilaren nicht nur für ihre langjährige Mitgliedschaft, sondern insbesondere für den Einsatz und das Engagement in der KAB St. Joseph. Zum Dank dafür, dass sie bei den Monatsversammlungen immer das Frühstück vorbereiten, erhielten Marlies Altenbeck, Brigitte Bayer, Lotte Vorrath und Ursula Zielesnik einen Blumenstrauß. Ursula Strangfeld, die erkrankt ist, erhält ein Präsent mit den besten Genesungswünschen nachgereicht. Horst Heinrichsen, der Obmann der ARG, rief in seinem Beitrag über die Arbeit des Weltnotwerkes der KAB dazu auf, für Projekte in Lateinamerika und auf dem afrikanischen Kontinent zu spenden. Die anschließende Sammlung ergab eine Spendensumme von 270 €. Mit den in den Monatsversammlungen über das Jahr gesammelten Beiträgen wird die KAB St. Joseph wieder einen helfenden Betrag an das Weltnotwerk überweisen können.  

In seinem Schlusswort bedankte sich der Vorsitzende bei Herrn Bürgermeister Britz für die Festrede, bei den Chören für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe und der Feierstunde und bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen dieser Traditionsveranstaltung beigetragen haben. Mit dem gemeinsamen Lied „Großer Gott wir loben Dich“ klang die Barbarafeier aus.

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com