Dienstag, 1. Juli 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 199

Einladung zum 1. Medientag 2018 der Pfarrei am 23. Juni 2018

0

Der Medientag 2018

An alle Pfarreimitglieder und Interessierte!

Am Samstag, 23. Juni 2018 findet von 13:00 – 16:30 Uhr der erste Medientag unserer Pfarrei in St. Hedwig statt. Im Mittelpunkt werden dabei unsere Print- und Online-Medien (Pfarrnachrichten und Pfarrbrief, Internetseite, WhatsApp, Facebook & Co.) stehen.

Mit zahlreichen Angeboten wie Workshops, Infoständen und interessanten Gastbeiträgen möchten wir Sie unterstützen, unsere Medien besser kennenzulernen, und Ihnen gleichzeitig aufzeigen, wie Sie unsere Medien für eigene Beiträge ideal nutzen können.

Wir freuen uns auf Sie und darauf, mit Ihnen gemeinsam neue Themen zu entdecken, in verschiedenen Workshops miteinander zu arbeiten, zu diskutieren sowie Erfahrungen auszutauschen.

Ihr
Redaktionsteam der
Pfarrei St. Johann Baptist

Workshops

Foto-Workshop

Sie möchten ein Foto Ihrer Veranstaltung machen, das nicht nur technisch gut, sondern auch aussagekräftig ist, das sich von anderen Fotos abhebt und auffällt? In diesem Workshop können Sie sich informieren, wie Sie technisch gute Bilder machen, aber auch wie Bilder interessant gestaltet werden.

Alles soll durch eigenes Ausprobieren unterstützt werden. Bringen Sie daher das Gerät mit, mit dem Sie am liebsten Fotos machen (Kompaktkamera, Spiegelreflexkamera, Smartphone). Zu Beginn des Workshops werden Ihre Wünsche erfragt. Sie benötigen keine Vorkenntnisse, denn wir werden versuchen, auf alle Wünsche einzugehen.

Schreibwerkstatt

Egal ob es um die Einladung zum Kommunionkinder-Ausflug, eine Meldung in den Pfarrnachrichten, einen Beitrag für die Internetseite oder die Reportage für den Pfarrbrief geht – jeder Text nimmt eine bestimmte Zielgruppe in den Blick und folgt festen handwerklichen Regeln. Beides steht bei diesem Workshop im Fokus. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie ganz einfach informative und ansprechende Texte formulieren.

Ein Artikel geht online

Sie möchten Ihren Artikel und Ihre Fotos in unseren Print- und Online-Medien veröffentlichen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Beitrag ganz einfach einreichen können und was alles im Hintergrund geschieht, bis Ihr Beitrag auf der Internetseite, bei Facebook oder bei WhatsApp zu sehen ist. Dabei zeigen wir Ihnen, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt und was Sie bereits beim Schreiben des Artikels oder beim Erstellen von Film- und Fotoaufnahmen beachten sollten.

Programm

Der Tag im Überblick

  • 13:00 Uhr – Beginn mit kleinem Imbiss
  • 13:30 Uhr – Begrüßung
  • 13:45 Uhr – Workshops
  • 14:45 Uhr – Pause mit Infoständen
  • 15:15 Uhr – Workshops
  • 16:15 Uhr – Gemeinsamer Abschluss
  • 16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung

Der Medientag (einschl. Verpflegung) ist für alle Teilnehmer kostenlos.

Veranstaltungsort

Gemeindesaal St. Hedwig
An St. Hedwig 17, 45326 Essen

Katholisches Klinikum Essen wird 100-prozentige Tochter der Contilia Gruppe

0

Foto: Katholisches Klinikum Essen GmbH

Seit über 100 Jahren waren die drei Pfarreien St. Dionysius, St. Johann Baptist und St. Nikolaus Eigentümer des Katholischen Klinikums Essen (KKE). Dieser über verschiedene Schritte von 1996 bis 2009 entstandene Klinikverbund – bestehend aus dem St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg, dem Philippusstift in Borbeck und dem Marienhospital Altenessen – stellt die medizinische Versorgung für mehr als 200.000 Menschen im Essener Norden sicher. Wir haben uns seitdem als Kirche in den verschiedenen Gremien, wie der Gesellschafterversammlung und dem Aufsichtsrat, engagiert und gemeinsam mit der Geschäftsführung die Krankenhäuser begleitet.

Den Strukturveränderungen im deutschen Krankenhausmarkt und dem zunehmenden finanziellen Druck, auch forciert durch die Gesetzgebung, kann sich auch dass KKE nicht entziehen. Dies macht das wirtschaftliche Handeln komplexer und für uns als Pfarreien wurde es in den letzten Jahren zunehmend schwieriger, ohne notwendiges Expertenwissen unsere Krankenhäuser zu unterstützen.

Natürlich ist weiterhin unsere Überzeugung, dass die katholischen Krankenhäuser als Ort christlicher Caritas wichtige Aufgaben von Kirche in der Welt wahrnehmen. Aus diesem Verständnis ist der Erhalt der Krankenversorgung in katholischer Hand für die Patienten im Essener Norden der Leitgedanke unserer Entscheidung, die bereits bestehende Zusammenarbeit mit der Contilia auszuweiten und einen Zusammenschluss der beiden Krankenhausgruppen einzuleiten.

Wie Sie der Presse entnehmen konnten, haben wir als Gesellschafter mit der Contilia in den letzten Monaten Gespräche geführt, die Ende April erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Somit ist das KKE nunmehr 100-prozentige Tochter der Contilia.

Wir sind davon überzeugt damit gute Voraussetzungen geschaffen zu haben, den Patienten des KKE die bestmögliche medizinische Versorgung und den Mitarbeitern das bestmögliche Arbeitsumfeld zur Verfügung zu stellen.

Martina Hungerkamp

Besinnungstag der kfd St. Elisabeth am 8. Mai 2018

0

Grünkraft   

Grün ist manchmal schwer verdaulich, 
Grün ist manchmal sehr vertraulich, 
Grün ist manchmal voller Kraft. 
Bevor Grün rot wird und erschlafft 
schafft es Liebe – 
keimende sprießende Liebe 

 Marc Ballhaus 

Viriditas – Grünkraft, war das Thema des diesjährigen Besinnungstages der kfd, in der Christuskirche und dem Gemeindesaal in Schonnebeck. 

In der deutschen Sprache ist das Wort grün mit dem althochdeutschen Verb gruoen verbunden, das „wachsen“, „sprießen“ oder „gedeihen“ bedeutete.  

Im Christentum ist Grün mit dem Bezug zum Frühlingsgrün die Farbe der Auferstehung, die Osterfarbe. 

Von grüner Kraft in Giersch, Efeu, Löwenzahn und Kräutern wurde in kleinen Geschichten erzählt. Koriander, Liebstöckel und Petersilie durfte sogar probiert werden.  

Jede Teilnehmerin erhielt eine Karte, auf der Efeublätter vorgezeichnet waren. Dazu kamen Buntstifte in verschiedenen Grüntönen auf die Tische. Herr Pastor Koopmann las Texte verschiedener Autoren, wie z. B. Hildegard von Bingen, Marc Ballhaus oder Anselm Grün, vor. Es waren Texte zu den Themen: Vorfreude, Schadensfreude, Beleidigt sein, Gelassenheit, Neid, Stolz, Mitleid, Zorn, Lust und Enttäuschung. Nach jedem Text wurde bei meditativer Musik ein Efeublatt auf der Karte ausgemalt. 

In der Mittagspause konnten sich die Teilnehmerinnen mit einer leckeren Gemüsesuppe mit Kräutern und Brühwurst stärken und bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen war Zeit für Gespräche. Wer Lust hatte konnte die freien Blätter auf der Karte noch ausmalen. Jeder Teilnehmer bekam für das ausgemalte Bild, jedes ein Unikat, noch einen Bilderrahmen geschenkt.  

Bei dem Abschlussgottesdienst legte jede Teilnehmerin eine kleine Blumenzwiebel mit einer Bitte auf den Altar. Die Blumenzwiebel durfte später mit nach Hause genommen werden. Wir sind gespannt, welche Kraft diese kleine Zwiebel bei guter Pflege entfaltet. 

Ein gelungener Tag. Danke!                                                                          

M. H. 

Herzliche Einladung zu einem Auftank-Wochenende im Juli

0

Eine Auszeit vom Alltag nehmen, sich auf die Suche nach Gottes Spuren begeben, unter SEINE schützenden Flügel schlüpfen, neuen Auftrieb gewinnen…

Wenn Sie daran Freude und Interesse haben, sind Sie herzlich zu einem Auftank-Wochenende für Ehrenamtliche eingeladen. Dieses findet vom 13. – 15. Juli 2018 in Borken statt.

Ohne Verpflichtungen in Familie mal nur etwas für sich selbst tun. Es wird nicht um katechetische Methoden oder pastorale Strategien gehen. Unser “Treibstoff” ist spirituell, meditativ, kreativ, biblisch, liturgisch, mit Zeit für sich selbst und Zeit für Andere. Und natürlich mit Spaß und Geselligkeit.

Wir sind in der Pension Leitingshof in Borken, einem einfachen Selbstversorgerhaus, in Doppelzimmern untergebracht. (Bei Bedarf nach einem Einzelzimmer bitte Kontakt mit Astrid Jöxen aufnehmen.)

Was sonst noch wichtig ist:

Anmeldung:

bis 1. Juni 2018 (begrenzte Teilnehmerzahl!) mit den ausliegenden Anmeldeflyern oder per Mail

Kosten:

60,- Euro, zu überweisen auf das Konto der Pfarrei St. Nikolaus
IBAN: DE47 3606 0295 0015 4700 11
BIC: GENODED1BBE
Bank im Bistum Essen
Bitte unbedingt Name und Stichwort „Auftank-Wochenende“ angeben.

Leitung:

Astrid Jöxen, Pastoralreferentin
Martin Dautzenberg, Pastoralreferent

Verpflegung:

Informationen dazu gibt es nach Anmeldeschluss

Anreise:

in Eigenregie am Freitag bis 19:30 Uhr

Abreise:

Sonntag nach dem Mittagessen

Astrid Jöxen

Ökumenische Maiandacht in St. Elisabeth

0

Wie seit einigen Jahren bereits, daher schon zu einer guten Tradition geworden, fand in diesem Jahr am 4. Mai das diesjährige ökumenische Frauentreffen mit Gesprächsnachmittag und der anschließenden Maiandacht statt. Es stand unter dem Thema: „Maria und Elisabeth von Thüringen – zwei Frauen -  ein Glaube“. Gestärkt durch ein paar Kekse und einem Getränk begann das Gespräch einer immer größer werdenden Runde im Gemeindesaal mit dem „Blick auf die Wartburg“, in dem das Leben der Elisabeth vorgestellt wurde.

Schnell wurde allen Beteiligten klar, welch besonderen Glauben diese Frau gehabt haben muss, damit sie diesen Lebensweg gehen konnte. Anschließend erfolgte eine rege Diskussion, in der auch der bekanntere Lebensweg der Gottesmutter mit dem der Elisabeth verglichen wurde. Auch versuchten wir, die Bedeutung des Verhaltens der Beiden in der heutigen Zeit zu beleuchten. Das Thema wurde mit in die folgende Maiandacht übernommen. Zum Abschluss erhielten alle Anwesenden eine Rose. Die Blume, die uns an beide Frauen erinnert. Elisabeth mit dem Rosenwunder und Maria als „Rose ohne Dornen“.

Viele Anwesende betonten, dass es ein gelungener Nachmittag war. Daher freuen wir uns schon auf das nächste Jahr. Ich bin schon gespannt, welche interessante Frau uns dann begleiten wird. 

Andrea Norpoth 

QUADRAT-Verteiler gesucht!

0

Unser Pfarrbrief QUADRAT ist für manche Pfarreimitglieder der einzige Kontakt, den sie noch zur Pfarrei haben. Daher ist es wichtig, dass der Pfarrbrief zweimal im Jahr in alle Wohnungen gebracht wird. Bisher konnte dieser wichtige Dienst immer noch durch ehrenamtlich tätige Gemeindemitglieder geleistet werden. Aus Alters- und Gesundheitsgründen sind einige der Verteilerinnen und Verteiler ausgeschieden, so dass zurzeit Straßen nicht versorgt werden können.

Dabei handelt es sich um die folgenden Straßen bzw. Straßenabschnitte:

Gemeinde St. Hedwig

  • Bäuminghausstraße 1 – 76
  • Bäuminghausstraße 116 – Ende
  • Erbslöhstraße
  • Gladbecker Straße 210 – 313
  • Krablerstraße 32 – 175
  • Radhoffstraße

Gemeinde St. Johann

  • Altenessener Straße 303 – 491
  • Gladbecker Straße 436 – 448
  • Johanniskirchstraße
  • Schonnefeldstraße 3 – 77
  • Schonnefeldstraße 79 – 121
  • Vogelheimer Straße 12 – 74
  • Wilhelm-Nieswandt-Allee 123 – 183

Wenn Sie etwa eine Stunde Zeit erübrigen können und diese Zeit gerne an der frischen Luft verbringen, könnten Sie dabei auch Quadrate verteilen. Sie würden dadurch eine wichtige Aufgabe in der Pfarrei übernehmen. Bitte melden Sie sich in diesem Fall in einem unserer Büros (0201-343616 oder 0201-345944) oder bei Herrn Rüsing (0201-368827).

Michael Rüsing

Kolping-Jahresausflug nach Düsseldorf-Gerresheim

0

Gerne folgten wir der Einladung von Diakon Oliver Steinbrecher nach Düsseldorf-Gerresheim und besichtigten die romanische Stiftkirche St. Margareta aus dem 12. Jahrhundert. Der Kirchenschatz gab mit seiner Reliquie des seligen Adolph Kolping, mit Textilien und Geräten für den Gottesdienst einen lebendigen Einblick in die fast 1150 jährige Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte der römisch-katholischen Kirche.  Anschließend lud herrlicher Sonnenschein zu einem ausgiebigen Spaziergang ein und bei einem leckeren Eis ließen wir einen gelungenen Ausflug ausklingen.


(Fotos: Barbara Fischer)

Informationen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

0

Was ist das Ziel der DSGVO?

Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Erstmals gilt dann in allen Mitgliedsstaaten der EU ein einheitliches Datenschutzgesetz. In der Kirche gibt es ein eigenes Gesetz über den kirchlichen Datenschutz (KDG), das einen Tag vorher in Kraft tritt und die alte “Anordnung über den kirchlichen Datenschutz” (KDO) ersetzt. Die Regelungen der EU-Verordnung und des kirchlichen Gesetzes sind fast wortgleich – und sie erhöhen das Datenschutzniveau deutlich. Verbraucher sollen ihre persönlichen Daten umfassend schützen können.

Wie wirken sich die neuen Gesetze auf die Pfarrei aus?

Unter das kirchliche Datenschutzrecht fallen grundsätzlich alle kirchlichen Einrichtungen, und zwar unabhängig davon, in welcher Rechtsform sie organisiert sind: Das kirchliche Krankenhaus wie die Pfarrei, aber auch ehrenamtlich arbeitende Vereine und Verbände. In unserer Pfarrei wirken sich die neuen Gesetze zum Beispiel auf die Arbeit in unseren Pfarr- und Gemeindebüros, aber auch auf die Nutzung unserer Print- und Online-Medien aus.

Was ändert sich konkret?

Unsere Internetseite wurde von HTTP auf HTTPS umgestellt und verfügt nun über ein SSL-Zertifikat. SSL steht für “Secure Sockets Layer” und verschlüsselt die Kommunikation von Daten, die zwischen Computern und einem Server transportiert werden. Sie erkennen die neue sichere Verbindung an dem Schloss in der Adresszeile Ihres Browsers:

Zudem wurde die Datenschutzerklärung auf unserer Internetseite aktualisiert, die jeden Besucher über die Verwendung von persönlichen Daten auf unserer Internetseite aufklärt.

Für unseren WhatsApp-Kanal werden wir die Nutzung neu regeln, damit wir weiterhin mit Ihnen kommunizieren können:

  1. Einwilligung: Wir wollen uns versichern, dass Sie auch weiterhin dem Erhalt unserer WhatsApp-Nachrichten zustimmen. In Kürze erhalten alle Abonnenten unseres Kanals eine Nachricht von uns über WhatsApp. Darin bitten wir Sie, den weiteren Bezug unserer WhatsApp-Nachrichten kurz zu bestätigen, indem Sie auf diese Nachricht mit den Worten “Ja, ich stimme zu.” antworten.
  2. Löschung: Wir möchten sicherstellen, dass wir keine Daten von Personen speichern, die nicht ausdrücklich dem Erhalt unserer WhatsApp-Nachrichten zugestimmt haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Sie aus unserer Verteilerliste entfernen und Ihre gespeicherten Daten löschen müssen, wenn uns Ihre Einwilligung nicht bis zum Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung vorliegt.
  3. Minimalprinzip: Im Sinne der Datenvermeidung und Datensparsamkeit werden wir zukünftig nur noch ein absolutes Minimum an Daten speichern, nämlich ausschließlich Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Die zusätzlichen Angaben wie die zugehörige Kirche werden entfernt.

Haben Sie Fragen?

Sie haben Fragen rund um das Thema Datenschutz? Schreiben Sie uns einfach eine Mail:
Redaktionsteam

Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Ihr
Redaktionsteam der
Pfarrei St. Johann Baptist

Hinweise zur Nutzung von WhatsApp
Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Mobilgerät installieren und nutzen, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, auf die die Pfarrei St. Johann Baptist keinen Einfluss hat. Diese beinhalten unter anderem, dass die WhatsApp Inc. Zugriff auf Telefonnummern und die auf dem Mobilgerät gespeicherten Kontakte erhält. Ebenso werden Daten auf Servern von WhatsApp Inc. gespeichert, die nicht dem europäischen Datenschutzrecht unterliegen.

Pfarrprozession am 27. Mai 2018

0

Am 27. Mai 2018 findet die Fronleichnamsprozession unserer Pfarrei statt.

Wir beginnen mit der Heiligen Messe um 10:00 Uhr im Kaiser-Wilhelm-Park. Von dort wird die Prozession zu unserer Kirche Herz Jesu ziehen. Nach dem Schlusssegen gibt es Gelegenheit zum Beisammensein im Gemeindesaal. Für Getränke und eine Suppe ist gesorgt.

An diesem Sonntag findet in der Pfarrei keine weitere Messe statt. Die Vorabendmessen am Samstag, 26. Mai 2018 finden zu den üblichen Zeiten statt.

Hinweis: Bei schlechtem Wetter fällt die Prozession aus. Als Zeichen dafür läuten um 9:00 Uhr die Glocken aller Kirchen unserer Pfarrei. Dann wird die Heilige Messe in der Kirche Herz Jesu gefeiert.

Wegbeschreibung

Sie können die nebenstehende Karte durch anklicken des folgenden Links – außerhalb dieser Homepage – interaktiv in OpenStreeMap öffnen.

© OpenStreetMap


Der Kaiser-Wilhelm-Park liegt an der Stankeitstraße neben dem Leibniz-Gymnasium. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Park mit der Linie U11/U17 an der Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Park oder mit der Buslinie 170 bis Haltestelle Stankeitstraße.

Michael Rüsing

Mairadtour der Jugend Herz Mariä

0

Am 1. Mai 2018 findet wieder die traditionelle Fahrradtour der Jugend Herz Mariä statt.

Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der Kirche Herz Mariä. Wir machen eine etwa 35 Kilometer lange Tour durch den nördlichen Ruhrpott. Von der Kirche geht es zur Schleuse nach Gelsenkirchen, anschließend entlang der Hugo-Trasse weiter zur Zeche Hugo. Von dort führt der Weg weiter zum Schloss Wittringen nach Gladbeck und abschließend wieder zurück Richtung Heimat.

Jeder der mitfahren möchte ist herzlich eingeladen!

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com