Freitag, 18. Juli 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 210

Dahme 2017: Tag 4

0

Es ist Halbzeit in Dahme! Da das Wetter bis zum Abend wieder schön war, haben wir die Chance genutzt und sind erneut in den Ort gegangen. Vor Ort haben die Kinder dann das “Teebeutelspiel” gespielt. Hierbei geht es darum, einen Teebeutel durch nützlichere oder höherwertigere Gegenstände einzutauschen. Unsere Teams waren hierbei sehr erfolgreich und haben Kartenspiele, Bälle, Drachen und vieles mehr eingetauscht.

Im Anschluss haben wir ein Fußballturnier ausgetragen – das Thema Halbzeit war heute also auch in unseren Spielen aktuell. Bei schönstem Sonnenschein wurde gepasst, geschossen, gehalten und viele Tore sind gefallen. Unsere Teams waren hierbei für den Gesamtsieg natürlich besonders ehrgeizig dabei.

Nach dem Abendessen, es gab Nudelauflauf, haben wir uns dank des Regens im Gruppenraum aufhalten müssen und haben das Werwolf-Spiel gespielt. Da das Motto unserer Fahrt allerdings “Hotel Transsilvanien” ist, musste das Spiel ein wenig umdisponiert werden. Neue Rollen wurden eingeführt, die Charaktere angepasst.

Zum Abendimpuls haben wir die Geschichte von Orlando mit dem schönen Blick gehört. Dieser hat sich aufgrund seiner Fähigkeiten Ruhm und Reichtum erschlichen und dabei nicht auf seine Mitmenschen geachtet. Wir haben gelernt, dass man sich nicht nur auf seine eigenen Kenntnisse verlassen und andere dabei ignorieren sollte, sondern Kompromissfähigkeit und Ehrlichkeit einen im Leben weiterbringen.

Susen Walter

Dahme 2017: Tag 3

0

Heute, am dritten Tag unserer Ferienfreizeit, war das Wetter endlich richtig schön. Es war trocken, nicht allzu windig und die Sonne schien – perfekt, um etwas zu unternehmen.

Wir sind also heute nach Grömitz, einem Nachbarort von Dahme, gefahren und waren im Zoo. Neben Löwen, Affen und Seerobben waren wir besonders von den Ziegen und Lamas begeistert – die darf man hier nämlich in ihrem Gehege besuchen, streicheln und auch füttern.

Am späten Nachmittag stand erneut das Umkickspiel an, diesmal allerdings in der erweiterten Team-gegen-Team-Version. Team grün hat gewonnen, die Revanche steht allerdings noch aus.

Nach dem Abendessen ging es bei Activity heiß her: Beim Erklären, pantomimisch Darstellen und Zeichnen ist so manch einer an seine kreativ-künstlerischen Grenzen gestoßen oder war mit seinem Latein am Ende.

Den Abendimpuls haben wir dann am Leuchtturm von Dahme abgehalten und hier die Geschichte von “Namenlos” und seinen Eltern gehört. Jemanden auch trotz oder gerade wegen seiner Macken und Eigenheiten zu mögen und eben nicht nur auf das Äußerliche zu achten, ist heutzutage und auch bei uns in der Gruppe und Gemeinde besonders wichtig.

Susen Walter

Dahme 2017: Tag 2

0

Der zweite Tag unserer Ferienfreizeit ist angebrochen – das Wetter ist weiter sehr wechselhaft.

Nachdem wir am Morgen draußen waren und das beliebte “Umkickspiel” gespielt haben, sind wir zu Mittag bereits vor dem Regen geflüchtet und haben uns erneut in kreative Basteleien gestürzt. Die Ergebnisse werden wohl in den nächsten Tagen zu sehen sein.

Zu Mittag gab es Kartoffelpüree, Hackbraten und Mousse au Chocolat zum Nachtisch. Eine echtes Highlight für uns alle.

Im Anschluss haben wir all unseren Mut zusammen genommen und uns auf den Weg in den Ort gemacht, wo wir an verschiedenen Stationen Aufgaben und Rätsel lösten. Da uns der Regen kalt erwischt hat, gab es am Ende einen warmen Kakao und eine heiße Dusche für alle.

Den Abend haben wir mit dem Quizspiel “Magische Wand” zusammen verbracht. Wir mussten feststellen, dass die offensichtlich einfachen Fragen oft ziemlich schwer sind – und wir unser Allgemeinwissen noch weiter ausbauen können.

Zum Abendimpuls haben wir die Geschichte vom alten Baron gehört, der seine Versprechen nicht gehalten hat und dafür schwer bestraft wurde. Ehrlichkeit und Vertrauen sind in einer Gruppe besonders wichtig – das haben wir heute wieder gelernt.

Susen Walter

Dahme 2017: Tag 1

0

Endlich ist es soweit! Heute haben wir uns auf den Weg nach Dahme gemacht. Nach dem Reisesegen in St. Hedwig ging’s los. Die Fahrt dauerte knapp sieben Stunden, alle waren gut drauf – und die Verpflegung war super!

In Dahme angekommen, wurde unsere Euphorie leider etwas vom Regen ausgebremst – allerdings nur kurz. Die Zeit nutzten wir, um kreativ zu werden. Neben Zimmerschildern haben wir Flaggen für unsere Battlegruppen gemalt. Unser Motto “Hotel Transsilvanien” stand hierbei natürlich im Vordergrund.

Außerdem haben wir uns das Gelände der Jugendherberge und die Küste von Dahme angesehen. Zum Abend rundete die Geschichte der sechs Gespenster den Abend ab, wir haben gelernt, dass man sich auch mal uneinig sein kann – und die Gruppe doch unschlagbar ist.

Susen Walter

Wusstet ihr eigentlich, …

0

… dass in Dahme nur knapp 1.300 Einwohner leben? Wenn die Messdiener Herz-Hedwig ab Dienstag mit 24 Kindern und Jugendlichen vor Ort sind, macht das sogar fast 2 Prozent der Bevölkerung aus!

© OpenStreetMap


Dahme gehört zum Bundesland Schleswig-Holstein und liegt in der Lübecker Bucht. Es gibt einen Leuchtturm, die St. Stephanus-Kirche mit relativ berühmten Buntglasfenstern und über 100 Häuser, die als “Fledermausfreundliche Häuser” ausgezeichnet wurden. Dahme ist sogar der erste fledermausfreundliche Ort in Deutschland – und vielleicht auch der schönste?

Tipps und Infos für tierische Nachtschwärmer
NABU Schleswig-Holstein

Neuer Jugendbereich auf unserer Internetseite

0

Die Pfarrei St. Johann Baptist hat mit dem neuen Jugend-Blog ein weiteres Angebot für Jugendliche geschaffen. In dem Blog berichten Jugendliche und junge Erwachsene aus unserer Pfarrei regelmäßig über die verschiedensten aktuellen Ereignisse. So kann jeder mitverfolgen, was die Jugendlichen bewegt und was aktuell in der Jugendarbeit in unserem Stadtteil passiert.

Unsere Zielsetzung dabei ist, Jugendlichen, die die Entscheider und Gestalter der Zukunft sind, eine gemeinsame Plattform und damit die Möglichkeiten zu bieten, altersentsprechende Erfahrungen mit dem christlichen Glauben zu sammeln und untereinander in einen regen Austausch zu gelangen. Die Jugendlichen können sich hier nicht nur informieren, sondern auch selbst aktiv werden und Beiträge veröffentlichen oder kommentieren.

Der Jugend-Blog ist Teil des neuen Jugendbereichs auf unserer Internetseite, mit dem wir Ideen, Aktionen und Projekte der Jugendarbeit in unserer Pfarrei weiter fördern wollen. Neben dem Blog sind im neuen Jugendbereich auch noch weitere Informationen der Messdiener- und Jugendgruppen unserer Pfarrei zu finden. Die Gruppen stellen sich jeweils kurz vor, geben Einblicke in die Gemeinschaften und bieten Ansprechpartner für eine direkte Kontaktaufnahme.

Besuchen Sie doch gleich mal den neuen Jugendbereich auf unserer Internetseite, unsere Jugendlichen freuen sich auf Ihren Besuch. Besonders freuen wir uns, wenn Sie dabei auch die Kommentar-Funktion unter den Beiträgen nutzen und den jungen Autoren so ein direktes Feedback zukommen lassen.

Michael Beck

Zeltlager-Infoabend für Interessierte und Schwelgende

0

Die Tage werden wieder merkbar kürzer und die Temperaturen sinken Stück für Stück. Ein Grund mehr an die warmen Tage dieses Jahres zurückzudenken, an denen das Zeltlager der männlichen Jugend Herz Mariä in der Umgebung von Weinähr unterwegs war.

Deshalb laden wir, das Leiterteam des Zeltlagers, herzlich zum Infoabend am 7. November 2017 um 18:00 Uhr ins Jugendheim Herz Mariä ein. Inhalte der Veranstaltung sind unter anderem eine Bildershow der letzten Jahre (vielleicht ist auch das ein oder andere Video dabei). Zudem stellen wir dabei das Konzept und die Idee hinter dem Lager vor, damit insbesondere Neulinge unter den Eltern und Jungs einen Eindruck aus erster Hand bekommen. Rein Schwelgende, die das Zeltlager aus den alten Tagen noch kennen, sind ebenfalls willkommen.

Wir freuen uns über neue und alte Gesichter. Für das leibliche Wohl wird in Form von Getränken und kleinen Leckereien gesorgt.

Hendrik Wahl

News-Ticker zur 12. Sitzung der Koordinierungsgruppe

0

Der 24. kommt – und damit ist nicht Weihnachten gemeint

Am 9. Oktober 2017 trafen sich die Mitglieder der Koordinierungsgruppe, um weiter mit der Konkretisierung des Votums fortzufahren sowie den Gremientag zu reflektieren. Die Vorbereitungen zur großen Pfarreiversammlung am 24. November 2017 in der Aula des Leibniz-Gymnasiums laufen auf Hochtouren. Hier wird der erarbeitete Votumsvorschlag für die Pfarrei St. Johann Baptist vorgestellt.

Sie sind herzlich eingeladen sich aktiv an der Gestaltung des Votums zu beteiligen. Diese Möglichkeit besteht noch an folgenden Terminen:

  • Freitag, 20. Oktober 2017 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Hedwig
    Thema: Wo feiern wir 2030 Gottesdienst?
  • Montag, 13. November 2017 um 19.30 Uhr im Jugendheim Herz Mariä
    Thema: Wo haben wir 2030 Begegnungsorte?

An diesen Tagen finden die gemeinsamen Sitzungen der Gemeinderäte statt. Kommen Sie, leisten Sie einen aktiven Beitrag zu einem erfolgreichen Votum.

In Bezug auf das Votum findet in der Zeit bis zum 20. Dezember 2017 mittwochs von 20:30 Uhr bis 21:00 Uhr, an wechselnden Orten eine “Gebetskette für ein gutes Gelingen im Pfarreientwicklungsprozess” statt. Fühlen Sie sich auch hierzu recht herzlich eingeladen.

Über die Internetseite sowie weitere Informationskanäle wird die Koordinierungsgruppe versuchen, die Pfarrei über die weiteren Schritte zu informieren. Es lohnt sich daher immer, diese Seite regelmäßig zu besuchen.

Rosemarie Schiak

Einladung zur Jugendmesse am 21. Oktober 2017 in St. Hedwig

0

Was sind wir Gott schuldig? Diese Frage hat sich wohl jeder von uns schon einmal gestellt.

In der Heiligen Messe am 21. Oktober 2017 um 17:15 Uhr in St. Hedwig wollen wir gemeinsam versuchen, diese Frage zu beantworten und herausfinden, was eigentlich dem Kaiser bzw. dem Staat und was Gott gehört.

Die Jugendmesse basiert auf folgenden Textstellen:
1 Thess 1, 1-5b, Mt 22, 15-21.

Kommen Sie zahlreich, wir freuen uns auf Sie!

Susen Walter

Weiterhin großes Interesse an den Diskussionen zur Pfarreientwicklung

0

Auch die zweite gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte St. Hedwig und St. Johann Baptist, bei der der Votumsvorschlag diskutiert wurde, fand eine gute Resonanz. Neben den Mitgliedern der Gemeinderäte waren rund 50 Gäste aus beiden Gemeinden anwesend. Dieses Mal ging es um das Schwerpunktthema “Wer macht das alles 2030?”

Die anwesenden Gäste und die Gemeinderatsmitglieder waren sich einig, dass es ohne ein ehrenamtliches Engagement aller nicht gehen wird. Dieses Engagement darf aber nicht erst in 13 Jahren beginnen. Wir müssen schon jetzt versuchen, weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren, damit die Arbeiten auf viele Schultern verteilt werden und niemand überlastet wird. Große Zustimmung fand der Vorschlag der Koordinierungsgruppe, dass unbedingt ein hauptamtlicher Ehrenamtskoordinator gebraucht wird.

Die nächste gemeinsame Sitzung der Gemeidneräte findet am 20. Oktober 2017 im Pfarrsaal St. Hedwig mit dem Schwerpunktthema “Wo feiern wir 2030 Gottesdienst?” statt. Wie alle Gemeinderatssitzungen ist auch diese Sitzung öffentlich, selbstverständlich haben die Gäste ein Rederecht.

Alle Termine im Überblick

  • Donnerstag, 12. Oktober 2017 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal Herz Jesu
    Thema: Was brauchen wir 2030 für ein christliches Leben in Altenessen?
  • Montag, 16. Oktober 2017 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Johann
    Thema: Wer macht das alles 2030?
  • Freitag, 20. Oktober 2017 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal St. Hedwig
    Thema: Wo feiern wir 2030 Gottesdienst?
  • Montag, 13. November 2017 um 19:30 Uhr im Jugendheim Herz Mariä
    Thema: Wo haben wir 2030 Begegnungsorte?

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Interessierte die Möglichkeit nutzen und an den Sitzungen teilnehmen.

+++ Jetzt schon vormerken +++
Große Pfarreiversammlung
am 24. November 2017 von 18:00 – 21:00 Uhr
in der Aula des Leibniz-Gymnasiums

Michael Rüsing

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com