Dienstag, 1. Juli 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 221

Information zum Blasiussegen

0
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Foto: Hans Heindl (pfarrbriefservice.de)

Das Fest des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius wird in der katholischen Kirche am 3. Februar gefeiert. Nach der Legende hat Blasius durch sein Gebet ein Kind gerettet, das eine Gräte verschluckt hatte und zu ersticken drohte. Seit dem 17. Jahrhundert hat sich daraus der Brauch des Blasiussegens entwickelt.

Beim Blasiussegen wird den Gläubigen der Segen Gottes durch den Priester zugesprochen. Dabei werden zwei gekreuzte, brennende Kerzen verwendet. Die Kreuzform und die Lichtsymbolik verweisen auf den auferstandenen Jesus, der die Quelle allen Lebens und aller Gesundheit ist.

In unserer Pfarrei wird der Blasiussegen jeweils im Anschluss an die Heilige Messe erteilt:

Samstag, 4. Februar 2017

  • 17:15 Uhr – Herz Jesu
  • 18:30 Uhr – Herz Mariä

Sonntag, 5. Februar 2017

  • 10:00 Uhr – St. Hedwig
  • 11:15 Uhr – St. Johann

(Michael Rüsing)

Pfarrversammlung am 29. Januar 2017

0

29. Januar 2017 Archiv Gemeinde St. Nikolaus (by Evelyn Valerius)

von 11:00 – 16:00 Uhr,
in der Aula des Gymnasiums am Stoppenberg,
Im Mühlenbruch 51, 45141 Essen

Thema „Eine Kirche – viele Glaubensorte“

Im Jahre 2030 wird es in unserer Pfarrei nur noch eine Kirche und verschiedene, stadtteilnahe Versammlungs- und Glaubensorte geben.
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam diskutieren, wie wir in dieser räumlich veränderten Situation trotzdem lebendige Gemeinde bleiben können.

Auf Basis der guten Erfahrung vom letzten Mal möchten wir wieder im Rahmen einer Heiligen Messe beginnen, aktuelle Informationen geben und in kleinen Gruppen Diskussionen anstoßen.

Für einen kleinen Imbiss wird gesorgt. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erwünscht aber nicht zwingend notwendig.
Listen hierfür liegen in den Kirchen aus.
Oder Sie schreiben eine Mail an st.nikolaus2030@gmail.com.

Link zum Fotoalbum mit den Eindrücken vom Tag der Pfarrversammlung

Neujahrsempfang 2017 in der Kirche Heilige Schutzengel

0
Neujahrsempfang 22. Januar 2017, Engelspiel (Foto Evelyn Valerius)

22. Januar 2017 Archiv Gemeinde St. Nikolaus (by Evelyn Valerius)

Der Neujahrsempfang am Sonntag, 22. Januar 2017 in der Kirche Heilige Schutzengel, wurde vom Gemeindeteam organisiert . Anlässlich des Neujahrsempfangs gab es das Spiel “Was schätzen Sie, wie viele Engel sind hier im Innenraum der Kirche zu sehen?”. Unter den Teilnehmern mit den drei besten Schätzergebnissen wurden “kleine Schutzengel” ausgelost, die sicherlich einen Ehrenplatz bei Ihren Gewinnern erhalten.

Kommunionkinder mit Messdienern ‘on tour’

0

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit: 38 Kommunionkinder und Messdiener haben einen gemeinsamen Ausflug gemacht.

Zuerst haben wir uns im Essener Domschatz die Playmobilausstellung angesehen und dabei viel über das Christentum und die Essener Geschichte gelernt. Die kleinen Plastikmännchen sind ganz schön vielseitig! Im Anschluss haben wir beim Bowling auf insgesamt fünf Bahnen einen Strike nach dem anderen geworfen (oder es zumindest versucht).

Am späten Nachmittag sind wir dann wieder in Altenessen angekommen und haben uns mal umgehört: “Das hat richtig Spaß gemacht, machen wir das noch mal?” oder “Wie wird man eigentlich Messdiener?”. Fragen über Fragen, die natürlich gerne beantwortet wurden. Wir hoffen, dass beim nächsten Mal wieder so viele mit dabei sind und freuen uns schon auf den Kinderkarneval!

Susen Walter

Neujahrsempfang in St. Elisabeth

0

„Saluton! Bonan Tagon, kara gesinjoroj!“ *   

Auch mit diesen Worten wurden die Gäste beim diesjährigen ökumenischen Neujahrsempfang im Saal der evangelischen Kirchengemeinde in Schonnebeck begrüßt. Es ist eine Anrede in Esperanto, einer künstlichen Sprache, die erfunden wurde, um das Miteinander der verschiedensprachigen Völker zu vereinfachen; lange bevor Englisch zur Weltsprache wurde. Esperanto hat sich allerdings nicht durchsetzen können. „Eine gemeinsame Sprache finden“ – das war ein Thema an diesem Tag: Eine neue katholische und eine neue evangelische Bibelausgabe haben uns daran erinnert, dass es den beiden großen Kirchen nicht gelungen ist, eine gemeinsame Sprache für eine neue gemeinsame Einheitsübersetzung der Hl. Schrift zu finden.

Eine gemeinsame ökumenische Sprache immer wieder partnerschaftlich einzuüben und sie in Fleisch und Blut übergehen zu lassen – das haben wir uns in Schonnebeck für unsere Ökumene vorgenommen. Der Neujahrempfang war dazu einer der unzähligen kleinen Schritte, auf die wir an diesem Tag zurückgeschaut und ausgeschaut haben. Nach dem gemeinsamen Vater Unser in Esperanto (Eine symbolische Sprachübung: „Patro nia, kiu estas en la cielo, …“) genossen alle Anwesenden den Gesang des evangelischen Kirchenchores, das Beisammensein in ökumenischer Runde und die Vorfreude auf so manche gemeinsame Aktion 2017.   

Martin Koopmann                      *  „Hallo! Guten Tag, liebe Damen und Herren!“ 

Flyer-Aktion für die neue Internetseite

0

Kommt, sagt es allen Leuten!

Die neue Internetseite der Pfarrei St. Johann Baptist ist online. Seit Weihnachten ist das neue Internetangebot nun unter der Adresse www.johannbaptist.de erreichbar. Neben allgemeinen Informationen über die Pfarrei soll auch das vielfältige Gemeindeleben in Altenessen künftig einen größeren Stellenwert auf der Internetseite erhalten.

Um die neue gemeinsame Internetseite in den Gemeinden bekannter zu machen, werden am Wochenende 14./15.01.2017 in allen vier Kirchen Flyer verteilt. Auf den Flyern informieren wir neben der neuen Internetadresse auch über die Möglichkeit, wie die Gruppen, Verbände und Einrichtungen unserer Pfarrei eigene Beiträge einreichen und so unsere Internetseite mitgestalten können.

Bei Fragen rund um das Thema “Internetseite” sprechen Sie gern unser Redaktionsteam an. Die Ansprechpartner beraten und unterstützen haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in unserer Pfarrei gern bei der Kommunikation auf unserer Internetseite und in den Sozialen Medien.

Ein ganz besonderer Dank geht an die Messdiener unserer Pfarrei, die uns beim Verteilen der Flyer tatkräftig unterstützen werden.

Grüße in die Heimat – Videobotschaft von Pastor Rainer Hesse

0

“Samenkörner der Gemeinschaft”

Zusammen mit 800 Priestern aus vielen Teilen der Welt ist unser Pastor Rainer Hesse aktuell in Rom. Dort besucht er vom 10.01.2017 bis zum 13.01.2017 einen internationalen Priesterkongress der Fokolar-Bewegung. Der Kongress trägt den Titel “Samenkörner der Gemeinschaft” und setzt damit seinen Schwerpunkt auf die vierte Säule der Kirche, die Gemeinschaft.

“Wir beschäftigen uns mit dem Wandel, den Umbrüchen in der Kirche und der Gesellschaft. Und was wir hier erleben ist, dass das miteinander Leben und miteinander Sprechen neue Perspektiven und Ansätze zur Lösung aufzeigt.” berichtet Pastor Rainer Hesse in dem Video. Zusammen mit Pastor Heinrich Oest aus Dortmund sowie Pastor Bernhard Jakschik aus unserer Nachbar-Pfarrei berichten die drei Priester von ihren Eindrücken nach dem ersten Tag. Doch lassen wir lieber die Bilder für uns sprechen… viel Spaß beim Anschauen!

Sie können sich dieses Video direkt unter YouTube ansehen. Dazu können Sie diesen Link oder das nebenstehende Bild anklicken. YouTube wird dann, außerhalb dieser Homepage und außerhalb der Richtlinien unserer Datenschutzerklärung, in einem neuen Browser-Tab geöffnet.

Weihnachtssingen mit den Chören der Pfarrei

0

Gibt es etwas Schöneres, als in der Weihnachtszeit gemeinsam in einer Kirche zu singen? Zum traditionellen Weihnachtssingen mit den Chören der Pfarrei St. Johann Baptist hatten am Sonntag Abend viele den Weg in die Herz Jesu-Kirche gefunden. Mitsingende verschiedenen Alters versammelten sich, um mit den Chören und Instrumentalisten gemeinsam Weihnachtslieder anzustimmen.

Unter der musikalischen Leitung der beiden Chorleiter Artur Brychcy und Ingo Scherbaum standen wieder zahlreiche Weihnachtslieder auf dem Programm. Auf der Liste standen weihnachtliche Klassiker wie “Es ist ein Ros entsprungen”, “Stille Nacht” und “O du fröhliche”, aber auch weniger bekannte und instrumentale Stücke. Viele haben kräftig mitgesungen. Dabei kam es den Besuchern nicht darauf an, jeden Ton zu treffen. Viel wichtiger war hier die Stimmung, das herzliche Lachen und das Miteinander.


Stimmen Sie mit ein!

Wenn auch Sie Lust haben in einem Chor mitzusingen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Nehmen Sie gleich Kontakt mit einem der folgenden Ansprechpartner auf, um einen Termin zur Probenteilnahme zu vereinbaren.

Chorgemeinschaft Herz Jesu/St. Johann
Günter Einck
(02 01) 32 33 07
Probe: jeden Dienstag, 19:30 Uhr
im Pfarrheim Herz Jesu

Chorgemeinschaft St. Hedwig/Herz Mariä
Helene Humberg-Demski
(02 01) 2 79 56 52
Probe: jeden Donnerstag, 20:00 Uhr
im Gemeindesaal St. Hedwig

Junger Chorus
Andrea Gerdicken
(02 01) 33 15 15
Probe: jeden Mittwoch, 20:00 Uhr
im Pfarrzentrum St. Johann

Foto und Beitrag: Michael Beck

“Licht und Stern” – der Krippengang in unserer Pfarrei

0

Der traditionelle Krippengang der Pfarrei, der seit über zehn Jahren zum festen Bestand des Lebens in der Pfarrei gehört, führte in diesem Jahr von der Kirche St. Johann zum evangelischen Paul-Humburg-Haus in der Nähe der Kirche Herz Jesu. Menschen aus beiden Gemeinden machten sich auf den Weg, um zwei Krippen zu besuchen und dort zu singen, zu beten und thematische Texte zu hören.

Den Blick für das Wesentliche gewinnen
und die Freude in dein Herz einlassen,
der Hoffnung helle Träume schenken
und der Lebenslust alle Sinne öffnen,
damit der Alltag hell wird, farbig und froh.

Christa Spilling-Nöker

Der Beginn in der Kirche St. Johann stand unter dem Thema “Licht” – Licht, das in die Welt leuchtet durch die Geburt Jesu, Licht das wir in die Welt weitertragen sollen. Nach dem Fußweg, der insbesondere dazu dient, dass Menschen aus den beiden Gemeinden miteinander ins Gespräch kommen, ging es im Paul-Humburg-Gemeindehaus mit dem Thema “Stern” weiter – der Stern, der den Weg zur Krippe weist. Wie in jedem Jahr konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende bei Kaffee und Plätzchen aufwärmen und die Gespräche, die auf dem Weg begonnen worden waren fortsetzen.

Michael Rüsing

Sternsinger sammeln für den guten Zweck

0

Am heutigen Sonntag haben vier Sternsinger in der Heiligen Messe in Herz Jesu gesungen und im Anschluss Spenden für die Sternsinger-Aktion gesammelt. Dabei sind über EUR 500,00 zusammen gekommen, ein tolles Ergebnis! Vielen Dank an alle, die mitgewirkt und fleißig gespendet haben!

Auch in diesem Jahr waren die Sternsinger wieder in unserer Pfarrei unterwegs, um die Botschaft der 59. Sternsinger-Aktion zu verkünden und den Segen in die Häuser zu bringen. In diesem Jahr drehte sich die Aktion unter dem Leitwort „Gemeinsam für Gottes Schöpfung“ um Kinder in Kenia, die unter den Folgen des Klimawandels zu leiden haben.

Susen Walter

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com