Dienstag, 1. Juli 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 220

Spendenaktion Solibrot 2017

0

Jeden Tag satt werden – für Millionen Menschen weltweit ein unerfüllbarer Wunsch. Und dabei ist Nahrung ein Menschenrecht. Mit der Solibrot-Aktion können Sie ganz konkret helfen.

Auch in diesem Jahr findet in unserer Pfarrei wieder die Spendenaktion “Solibrot” statt. Mit dem Kauf eines Solibrotes können Sie Ihre Solidarität mit den Menschen in Afrika, Lateinamerika, Asien und Ozeanien zeigen. Von jedem verkauften Brot zum Preis von 3,00 € gehen 1,50 € an die diesjährige Fastenaktion von Misereor.

Die Solibrote können jeweils vor oder nach den Hl. Messen in unseren Kirchen vorbestellt bzw. abgeholt werden. Wir haben für Sie eine Übersicht zusammengestellt, wann und wo Vorbestellungen entgegengenommen bzw. die bestellten Brote abgeholt werden können:


Vorbestellung

Herz Jesu
Samstag, 4. März 2017
Sonntag, 12. März 2017

St. Hedwig
Sonntag, 5. März 2017
Samstag, 11. März 2017

Herz Mariä
Samstag, 18. März 2017
Samstag, 25. März 2017

St. Johann
Sonntag, 19. März 2017
Sonntag, 26. März 2017

Einladung zum Aktionstag “Ostergarten”

0

Im Vorraum der Kirche St. Johann Baptist ist zur Zeit eine Baustelle errichtet. Hier soll in der Fastenzeit ein Ostergarten entstehen, der das Geschehen von Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern darstellt. Dazu benötigen wir viele Puppen, ein Kreuz, ein Grab und manches mehr. Wer gerne bastelt, ist also genau richtig bei unserem Aktionstag:

Aktionstag “Ostergarten”
für Kinder und Erwachsene
am 11. März 2017 von 11:00-16:00 Uhr (Gleitzeit)
im Jugendheim St. Johann Baptist
Johanniskirchstraße 38, 45329 Essen

Wir freuen uns über jeden, der mitmachen möchte!

Uta Stötzel

“Was ist denn fair?” Weltgebetstag der Frauen 2017

0

Wir bewegen Ökumene!

Das Jahr 2017 wird durch das Gedenken an 500 Jahre Reformation geprägt. Dieses Reformationsjubiläum ist das erste in der Geschichte, das ökumenisch begangen wird. Daher finden 2017 zahlreiche ökumenische Veranstaltungen statt. Eine davon ist der Weltgebetstag am Freitag, 3. März 2017.

Das Jahr 2017 wird durch das Gedenken an 500 Jahre Reformation geprägt. Dieses Reformationsjubiläum ist das erste in der Geschichte, das ökumenisch begangen wird. Daher finden 2017 zahlreiche ökumenische Veranstaltungen statt. Eine davon ist der Weltgebetstag am Freitag, 3. März 2017.

Es gibt in Deutschland keinen anderen ökumenischen Termin, der

  • so regelmäßig
  • so selbstverständlich
  • so gut besucht
  • so weit verbreitet
  • in fast allen Gemeinden

begangen wird, wie der Weltgebetstag. Er ist eine der ältesten ökumenischen Bewegungen überhaupt, weltweit und in Deutschland. Es waren die Frauen, die lange vor den Männern die Grenzen der Konfessionen übersprungen haben, um gemeinsam zu beten und zu handeln.

Frauen aller Konfessionen laden ein zum Gottesdienst am Freitag, 3. März 2017

“Mabuhay” – Willkommen! So begrüßen uns die Frauen des philippinischen Weltgebetstagskomitees in ihrem Gottesdienst. Verfasst wurde er von mehr als 20 christlichen Frauen unterschiedlichen Alters und aus allen Regionen des Inselstaates. Die philippinischen Christinnen rücken das Thema “Gerechtigkeit” ins Zentrum ihrer Liturgie.

Unter Bezug auf das biblische Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-16) erzählen Frauen von den Folgen nationaler und globaler Ungerechtigkeiten. Im Anschluss an die Lesung stellen die philippinischen Christinnen uns eine Tradition der indigenen Bevölkerung vor, das Dagyaw. Es ist eine Form der gemeinschaftlichen Hilfe, z.B. bei der Ernte, die nicht entlohnt wird, aber bei der alle einen Teil der Ernte enthalten.

Die Frauen regen an, dass wir über die folgenden Fragen nachdenken:

  • Warum haben alle Arbeiter den gleichen Lohn erhalten, obwohl sie doch unterschiedlich lang gearbeitet haben?
  • Wie lässt sich die Dagyaw-Tradition mit der Großzügigkeit des Landbesitzers vergleichen?
  • Wer sind die “Letzten” in unserer Gemeinschaft?
  • Würden wir sie zur Ernte einladen?

Zum Titelbild von den Philippinen “Was ist denn fair?”

Die philippinische Künstlerin Rowena Apol Laxamana Sta Rosa, genannt Apol, hat das Bild zum Weltgebetstag 2017 gemalt. Nach ihrer Teilnahme an der Vorbereitung ließ sie viele Aspekte der Liturgie in ihr Werk einfließen.

Die junge Methodistin fasst zusammen: Gott gab den Philippinen menschliche und materielle Ressourcen in Fülle. Das ist Gottes Darstellung einer ökonomischen Gerechtigkeit, die im Gegensatz steht zu einem Wirtschaftssystem, in dem die Starken und Mächtigen Gottes Gaben allein für sich und ihre Familien haben wollen. Im Königreich Gottes ist für alle gesorgt, auch für diejenigen, die es nicht anerkennen. Die Kirche erinnert die Menschen immer wieder, dass Gottes Reich alle willkommen heißt, so wie die lange, offene Tafel mit Nahrung den Zugang zu Gottes Gaben symbolisiert. Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.

Sie möchten einen Gottesdienst zum Weltgebetstag besuchen?

In unserer Pfarrei finden die Weltgebetstags-Gottesdienste am 3. März 2017, jeweils um 15:00 Uhr, in den folgenden Kirchen statt:

  • Alte Kirche Altenessen (Evangelische Frauenhilfe, kfd St. Johann Baptist, kfd Herz Mariä)
  • St. Hedwig (Evangelische Frauenhilfe, kfd St. Hedwig)
  • Herz Jesu (Evangelische Frauenhilfe, kfd Herz Jesu)

Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche – alle sind dazu eingeladen!

Ursula Schöpper

Information zum Aschenkreuz

0

Mit dem Aschermittwoch, der in diesem Jahr auf den 1. März fällt, beginnt die Vorbereitungszeit auf Ostern. In dieser Zeit sollen sich die Menschen durch bewussten Verzicht auf das Wesentliche im Leben und im Glauben besinnen und darüber nachdenken, an welchen Stellen für sie eine Umkehr oder ein Neubeginn angezeigt sind.

In längst vergangenen Zeiten war es üblich, dass Menschen, nachdem sie eine schwere Schuld auf sich geladen hatten und diese bereuten, ein Büßergewand anzogen und sich mit Asche bestreuten. Daran erinnern noch heute Redewendungen wie “in Sack und Asche gehen” oder “Asche auf mein Haupt”. Ab dem 10. Jahrhundert entwickelte sich daraus der Brauch, dass am Aschermittwoch der Priester den Gläubigen mit Asche ein Kreuz auf die Stirn zeichnet. Die Asche ist dabei ein Symbol der Vergänglichkeit und steht im Kontrast zu der Unvergänglichkeit, die uns an Ostern durch die Auferstehung Jesu geschenkt worden ist.

In unserer Pfarrei wird das Aschenkreuz am 1. März 2017 ausgeteilt:

  • 9:00 Uhr in der Kirche Herz Mariä
  • 15:00 Uhr in der Kirche Herz Jesu
  • 18:30 Uhr in der Kirche St. Hedwig
  • 19:00 Uhr in der Kirche St. Johann Baptist

Michael Rüsing

Offene Kirche Heilige Schutzengel 2017

0

5. Februar 2017 Archiv Gemeinde St. Nikolaus (by Evelyn Valerius)

Die Kirche Heilige Schutzengel (Auf der Litten 67, 45139 Essen-Frillendorf) ist jeweils am 1. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst um 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Interessierte geöffnet.

Sommerlager in Schweden 2017

0

3. Februar 2017 Archiv Gemeinde St. Nikolaus (byCarli Hotze von Pfadfinder DPSG St. Nikolaus)

Nächstes Jahr geht es für die Pfadfinder vom 05.08.2016 bis 19.08.2016 nach Schweden ins Sommerlager.

Der Zeltplatz Blidingsholms ist ein internationaler Lagerplatz, der von deutschen Pfadfindern errichtet und geführt wird. Viele deutsche Pfadfindergruppen verbringen dort seit Jahren ihre Sommerläger. Fast alle sprechen auf dem gut ausgebauten Lagerplatz deutsch, sodass es auch für die Kleinen keine Verständigungsprobleme gibt.

Der Pfadfinderplatz liegt am Åsnen-See, einem See in Småland im Süden Schwedens. Er liegt südlich von Alvesta und Växjö, und nordwestlich von Tingsryd. Er ist nach dem Bolmen der größte See Smålands. Der See liegt 138 Meter über dem Meer und hat eine Fläche von ca. 150 km², wobei 19 km² durch Inseln eingenommen werden. Der Åsnen hat viele Buchten und Inseln, die sich für Kanutouren und Hikes eignen. Im Südwesten entwässert der Fluss Mörrumsån den See. Direkt an der Mündung vom Åsnen-See und dem Fluss Mörrumsån liegt unser Zeltplatz. Bis zum Wasser dauert es eine Minute.

Bedingt durch seinen Fischreichtum ist der Åsnen auch ein beliebtes Angelgewässer. Man findet dort unter anderem Zander, Hechte, Barsche und Aale in großen Mengen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit einem Kanu den gesamten Åsnen abzupaddeln. Unterwegs sind viele natürliche Übernachtungsplätze mit Schlafgelegenheiten angelegt. Zelten darf man wegen dem Jedermannsrecht überall.

Der Zeltplatz Blidignsholms ist optimal für Pfadfinderaktivitäten geeignet. So gibt es neben einer Abenteuerinsel die Möglichkeit zum Kanufahren, Schwimmen, Bogenschießen, Klettern und vieles Mehr.

Auch als nicht-Pfadi besteht die Möglichkeit in den vorletzten beiden Wochen der NRW-Sommerferien mitzufahren. Dazu einfach Kontakt zu den Pfadis aufnehmen.

Anmeldung Ferienfreizeit 2017 ins Allgäu

0

3. Februar 2017 Archiv Gemeinde St. Nikolaus (by Alexandra Merz von Gemeindeteam)

Auch in diesem Sommer geht es wieder in die Ferienfreizeit der Pfarrei St. Nikolaus.

Mit ca. 50 Kindern zwischen 8 und 14 Jahren fahren wir ins schöne Allgäu an den Alpsee in das Schullandheim Adler.
Reisezeitraum: 14. bis 27. August 2017
Reisekosten: 380,00€ /Teilnehmer

Die Anmeldung findet statt am Montag, 06.02.2017 von 18:30 bis 20:00 Uhr im Jugendheim St. Nikolaus.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Wir versenden diesbezüglich kurz nach den erfolgten Anmeldungen Bestätigungen.

Bei Fragen melden Sie sich gerne unter 0171 7767666.

Für die Leiterrunde: Alexandra Merz, Matthias Musiol, Florian Koch, Mike Rosenberger

Einladung zum Kinderkleider- und Spielzeugmarkt

0

Foto: Peter Weidemann (pfarrbriefservice.de)

Am Samstag, 18. März 2017 ist es wieder soweit: Kinderkleider- und Spielzeugmarkt im Pfarrzentrum von St. Johann. Von 11:00-13:00 Uhr kann nach Herzenslust gestöbert und geshoppt werden. Besonders eilige können das Late-Night-Shopping am Freitag, 17. März 2017 von 19:00-21:00 Uhr nutzen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir verkaufen für Sie gepflegte Frühjahrs- und Sommerbekleidung Ihres Kindes sowie Spielzeug, Bücher, Fahrräder und mehr. Teilnehmernummern und weitere Informationen erhalten Sie montags bis freitags in der Zeit von 9:00 bis 18:00 Uhr bei:

Sonja Lohmann
(02 01) 2 94 68 33

Birgit Hermanns
(02 01) 74 72 94 26

Anke Urban

Karneval 2017: Hier wird in unserer Pfarrei gefeiert

0

Foto: Peter Strobel (pfarrbriefservice.de)

Endlich geht es wieder los: Die Karnevalssession ist offiziell eröffnet. Viele Karnevalsveranstaltungen laden auch in diesem Jahr wieder zum Mitfeiern ein. Wir haben eine Übersicht der Karnevalsveranstaltungen in unserer Pfarrei für Sie zusammengestellt und laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam zu feiern!

Montag, 20. Februar 2017

  • 15:11 Uhr –  Frauenkarneval der kfd St. Johann im Kolpinghaus

Mittwoch, 22. Februar 2017

  • 15:00 Uhr – Frauenkarneval in St. Hedwig

Samstag, 25. Februar 2017

  • 19:33 Uhr – “Karnevalssause” im Kolpinghaus

Montag, 27. Februar 2017

  • 15:00 Uhr – Karneval in St. Hedwig (Getränke sind vorhanden, Essen kann jeder mitbringen)
  • 15:11 Uhr – Kinderkarneval der Messdiener in Herz Jesu (für Kommunionkinder und Kinder ab 8 Jahren, Eintritt 5,00 EUR)

2. Pfarrversammlung zum Pfarreientwicklungsprozess

0

29.01.2017 ARCHIV PFARREI ST.NIKOLAUS (2008-2021)

Thema: Eine Kirche – viele Glaubensorte

Die Pfarrversammlung hat im Januar stattgefunden. Wir waren wieder zu Gast in den Räumen des Gymnasiums am Stoppenberg und wurden von der Jugendberufshilfe „Die Boje“ bestens bewirtet. Der Tag war gut gefüllt mit Informationen, wichtigen Themen und zahlreichen engagierten Diskussionen, alles eingerahmt von einer heiligen Messe.

Eindrücke vom Tag der Pfarrversammlung

Die Pfarrversammlung beginnt mit der Feier der Heiligen Messe (erster Teil, Wortgottesdienst)

Anschließend werden unter der Moderation von Andreas Scholten (Bistum Essen) Informationen zum aktuellen Sachstand des Pfarreientwicklungsprozesses gegeben.

1. Was ist der Pfarreientwicklungsprozess?

Das Erklärvideo (Bistum Essen) ist dabei eine anschauliche Hilfe.

Erklärvideo (Bistum Essen)

2. Was ist seit der letzten Pfarrversammlung passiert und was geschieht, wenn die Pfarrkirche feststeht, mit den anderen Kirchen?
Martin Davidheimann und Matthias Röcken (Koordinierungsgruppe) informieren über die Arbeit der vergangenen Monate und erläutern den Vorschlag der Koordinierungsgruppe.

3. Berichte aus den Arbeitsgruppen, die sich nach der letzten Pfarrversammlung gebildet haben und Vorstellung der heutigen „Tischgruppenthemen“.
Tobias Klutz berichtet, dass die Messdienerrunden der drei Gemeinden den Entschluss gefasst haben, sich zu einer Messdienerrunde zusammenzufinden.
Lugder Gellermann weist darauf hin, dass der Kirchenvorstand sich unabhängig von der Koordinierungsgruppe mit der Thematik seit Pfarreigründung befasst.
Susanne Nocke beschreibt das Anliegen der Arbeitsgruppe, als Christen im Stadtteil erkennbar zu sein.
Monika Tilli vom Pfarrgemeinderat ist es ein Anliegen sich gemeinsam auf den Weg zu machen und nennt als Beispiel die gemeinsame Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Nikolaus.
Willi Billen berichtet von der Arbeitsgruppe Onlinepräsenz.

Bevor es zum Mittagessen geht, werden die Themengruppen der heutigen Versammlung vorgestellt.

Der Tag in Bildern

Fotos: Evelyn Valerius


Der Zeitplan ermöglicht es jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer an zwei Gesprächsgruppen teilzunehmen. Zwischendurch ist Zeit für eine kleine Kaffeepause, in der munter weiter diskutiert wird.

Die Tischgruppenthemen

Spirituelle Heimat
Was brauche ich, um mich zu Hause zu fühlen? (Astrid Jöxen)

Pastorale Themen der Zukunft
Wen haben wir noch nicht im Blick? (Antje Koch)

Veränderungen aktiv gestalten
Eine Kirche, wie soll das gehen (Sabine Wiesweg)

Offene Raumkonzepte
Sammlung von Ideen und Vorschläge der Nutzung unserer Räume und Gebäude (Katja Fleer)

St. Barbara Duisburg
Modell einer selbstverwalteten Gemeinde, was können wir davon lernen? (Reinhard Reppmann)

Große oder kleine Kirche
Was sind die wichtigsten Entscheidungen für den ein oder anderen Gottesdienstort? (Martin Davidheimann)

Was spricht für welche Kirche
Dilemma der Standortkonzeption (Mattthias Röcken)

Verständnis des Haushaltes
Geld ist nicht alles…, praktische Auseinandersetzung mit den Budgets (Dirk Goeddert)

Was macht Spaß am Ehrenamt
Bedingungen einer Partizipation mit Freude am Tun (Andreas Frantzen)

Ärgernisse
Was ich loswerden will (Rainer Strehle, Achim Vogt)

Während ihre Eltern sich mit den Themen der Gesprächsgruppen auseinandersetzen, haben die Kinder Gelegenheit zu Spiel und Bewegung (Kinderbetreuung durch Jugendliche).
Die Pfarrversammlung schließt mit dem zweiten Teil der Heiligen Messe, der Eucharistie.

Ergebnisse der Pfarreiversammlung am 29.1.2017

zum Nachlesen

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com