Samstag, 13. September 2025
Willkommen auf unserer Internetseite
Start Blog Seite 51

Die Barmherzigen Schwestern von der hl. Elisabeth unterstützen den Gabenzaun Altenessen

0

© Jens Knetsch | CONTENT NEWS“ (www.content-news.de

Alten, kranken, pflegebedürftigen und in Not geratenen Menschen in der Stadt zu helfen und sie zu unterstützen, dieses war dem Orden der »Barmherzigen Schwestern von der hl. Elisabeth« seit seiner Gründung im Jahr 1843 stets ein großes Anliegen. Heute schaffen es die Schwestern leider nicht mehr durch eigene tatkräftige Mithilfe die Not der Menschen zu lindern, durch finanzielle Hilfen geben sie anderen Menschen und Organisationen jedoch die Möglichkeit, ihr Werk in ihrem Sinne fortzuführen.

Ein Beispiel von vielen ist der »Ökumenische Gabenzaun Altenessen«. Wie Initiator und Koordinator Ulrich Hütte im Auftaktgespräch zu unserer Serie „Unterstützungen sozialer Projekte durch die »Barmherzigen Schwestern von der hl. Elisabeth«“ erklärte, ist die im Jahr 2020 gestartete Aktion aus dem Stadtteil im Essener Norden nicht mehr wegzudenken. „Der »Gabenzaun« hat sich nicht nur fest etabliert, er ist vielmehr zu einer echten Institution geworden. Jeden Samstag versorgen wir rund 200 Menschen. Für viele sind wir ein fester Bestandteil ihres Lebens geworden“, berichtet der 54jährige. Ein Vorort-Bericht:

ALTENESSEN. Es ist ein schöner sonniger Morgen im Januar 2024. Auf dem Außengelände der Pfarrgemeinde Hll. Cosmas & Damian an der Johanniskirchstraße in Altenessen versammeln sich viele Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und verschiedener Nationalitäten sowie Religionen am Karlsplatz. Plötzlich kommt in die Gruppe der Wartenden Bewegung. Pünktlich um 11 Uhr geben ehrenamtliche Mitarbeiter der Gemeinde und freiwillige mithelfende Nachbarn und Unterstützende Tüten mit Nahrungsmitteln aus. „Wir haben im Jahr 2020 zu Beginn des 1. Corona-Lockdowns mit der Idee des »Gabenzauns« angefangen, mittlerweile sprechen wir aber eher von einem »Gabentisch«, berichtet Ulrich Hütte. Der stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende weiß einiges zu berichten, von den Anfängen bis zur heutigen Ausgabe der notwendigen Lebensmittel – schließlich ist alles einst auf seine Initiative hin entstanden. „Gestartet sind wir wirklich mit der Bereitstellung von gefüllten Tüten, die sprichwörtlich »am Zaun hingen«. Waren es anfänglich nur wenige Bedürftige, die wir zu Beginn sogar persönlich mit dem Fahrrad zu Hause besucht haben, so kommen heute jeden Samstag etwa 200 Personen.“

„Im Begegnungscafé geben wir alle zwei Wochen eine warme Suppe und ein warmes Getränk aus. Die Produkte hierfür erhalten wir u.a. von der Tafel oder aber als Spende.“
Ulrich Hütte

Doch dabei blieb es nicht: Im Januar 2023 hat das Begegnungs-Café eröffnet. „Hier geben wir alle zwei Wochen eine warme Suppe und ein warmes Getränk aus. Die Produkte hierfür erhalten wir u.a. von der Tafel oder aber als Spende. Mal kaufen wir Lebensmittel ein, mal wird die Suppe von unseren Ehrenamtlichen zubereitet“, erklärt Ulrich Hütte. So wie heute. „Vielen Dank an Sie, die Linsensuppe schmeckt wirklich hervorragend“, lobt ein Café-Besucher. Jeden Samstag öffnen sich die Türen des Cafés sowie alle zwei Wochen die zur nebenstehenden Kleiderkammer. Hütte, selbst ein Kind des Stadtteils, ist jedes Mal emotional berührt. „Der Bedarf ist mit den Jahren stark gestiegen. Wenn Sie sehen, wie viele Menschen jeden Samstag hier sind, wie schnell die Spenden aufgebraucht sind und wer auf diese Hilfe angewiesen ist – das ist bedrückend.“ Die Tüten sind mit dem Nötigsten gefüllt, wie etwa mit vielen Dingen für den täglichen Bedarf. Lebensmittel wie Dosensuppen, Schokoriegel, Tütenpudding, aber auch Hygieneartikel sind gefragt.

Hütte selbst ist stolz darauf und verweist gerne im Gespräch auf seine weit über 40 ehrenamtlichen Mitarbeiter. Ob Gemeindemitglieder oder Nachbarn, Freunde, Anwohner, für viele ist persönliches Engagement nicht nur ein Wort. „Es gibt Menschen, für die diese Hilfe zu ihrer Samstagsplanung dazugehört. Ob Kaffee kochen, Suppe ausgeben, Gespräche führen – meist sind es nur ein paar Minuten. Wichtig ist, dass wir uns die Sorgen und Ängste der Menschen anhören. Es kommt sogar jemand aus Burgaltendorf, um uns vor Ort zu helfen“, zeigt sich Hütte tief bewegt.

Man merkt, dass der ehemalige selbstständige Druckermeister mit ganzem Herzen dabei ist. „Wissen Sie, über diese Tätigkeit habe ich zu meinem neuen Job gefunden. Die Selbstständigkeit habe ich aufgegeben und eine Tätigkeit bei der Caritas in einem Flüchtlingsprojekt angenommen. Dieser Job lässt mir den Raum, auch Einkaufs- und Abholfahrten für das »Gabenzaun Altenessen«-Projekt zu übernehmen.“ Für etwa 800 Euro kauft Hütte wöchentlich ein, ein ehrenamtlicher Fahrdienst holt darüber hinaus Waren und Spenden ab.

„Es ist wunderbar zu sehen, dass wir diese wertschätzende Arbeit und den sozialen Charakter dieses Projektes finanziell unterstützen können. In gewisser Weise wird unsere ursprüngliche soziale Aufgabe durch diese Idee weiter fortgesetzt.“
Ordensadministratorin Schwester Diethilde Bövingloh

Dass die Arbeit des Teams und aller Helferinnen und Helfer wertgeschätzt und gewürdigt wird, freut alle Beteiligten sehr. Mit dem zweiten Platz des vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung initiierten »Heimat-Preises für herausragendes Engagement« floss eine Dotierung in Höhe von 5.000 Euro wie selbstverständlich in dieses Projekt, welches durch die katholische Pfarrgemeinde Hll. Cosmas und Damian sowie die evangelische Kirchengemeinde Altenessen / Karnap getragen wird.

„Es ist wunderbar zu sehen, dass wir diese wertschätzende Arbeit und den sozialen Charakter dieses Projektes finanziell unterstützen können“, bringt es Ordensadministratorin Schwester Diethilde Bövingloh auf den Punkt. „In gewisser Weise wird unsere ursprüngliche soziale Aufgabe durch diese Idee weiter fortgesetzt.“

950 Jahre Stiftskirche Stoppenberg

0
Stiftskirche Essen-Stoppenberg, Zeichnung Hubert Kraehling

Am Sonntag, den 4. Februar 2024 wurde das 950-jährige Weihejubiläum der Stiftskirche in Stoppenberg mit einem Pontifikalamt mit Bischof Franz-Josef Overbeck gefeiert.

Vor 950 Jahren wurde die Stiftskirche „Maria in der Not“ in Stoppenberg durch den Heiligen Anno, Bischof von Köln, geweiht. Den Bau dieser Kirche hatte die Äbtissin Schwanhild 1073 veranlasst. Während vieler Jahrhunderte lebten an diesem Ort gottgeweihte Menschen – vor 950 Jahren die Stiftsdamen des niederen Adels, dann zwischendurch die Praemonstratenser und nun, seit 1965, Schwestern des Ordens der Unbeschuhten Karmelitinnen. „Wir sind froh und dankbar an einem so historischen Ort leben zu dürfen, zu wissen, dass vor fast 1000 Jahren bereits die Stiftsdamen auf derselben Empore die Psalmen beteten wie wir heute.“, schrieben die Schwestern vom Karmel „Maria in der Not“ in ihrer Einladung zur Jubiläumsfeier.

Das Jubiläum der Stiftskirche in Stoppenberg wurde am Sonntag, den 4. Februar 2024 um 11:00 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst mit Bischof Franz-Josef Overbeck gefeiert. Musikalisch gestaltet wurde die Messe vom Mädchenchor am Essener Dom unter der Leitung von Domkapellmeister Prof Schreyer, an der Orgel Domorganist Sebastian Küchler-Blessing.

Anschließend lud der Geschichtskreis der Bürgermeisterei Stoppenberg zu einem Festakt und zur Ausstellungseröffnung „950 Jahre Stoppenberg“ im Stoppenberger Rathaus ein.
Von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr war die Ausstellung des Geschichtskreises über die Entwicklung des Stadtteils in den vergangenen 950 Jahren für alle Interessierten geöffnet.
Vor dem Stoppenberger Rathaus gab es ein Mittelalterspektakel mit Spielleuten und Gauklern.

950 Jahre Stiftskirche in Stoppenberg, © Nils Stakemeier

950 Jahre Stiftskirche in Stoppenberg, © Dirk Grote

Weitere Informationen über die Geschichte der Stiftskirche finden Sie hier.

Einen virtuellen Blick ins Kloster gibt es hier.

Gott liebt jeden Menschen – bedingungslos!

0

Gott liebt jeden Menschen – bedingungslos!

Darum steht der Pfarrgemeinderat der Pfarrei Hll. Cosmas und Damian für Toleranz und Demokratie. Solidarität und Nächstenliebe stehen jedem Menschen zu, ohne Rücksicht auf Herkunft, Geschlecht, Religion und Nationalität.

Der Schutz der Menschenrechte ist nicht verhandelbar!

Unser Kreuz hat keine Haken – Caritas

Winterzeit in der KOT St. Joseph

0

Wie immer im Winter, versuchen wir möglichst viele abwechslungsreiche Angebote für die Kinder zu planen und anzubieten.

Neben Ausmalbildern, Bastelangeboten, Spielen und Geburtstagsfeiern, steht das Bauen mit Lego immer noch hoch im Kurs. Wenn das Wetter es zulässt, rennen, springen und spielen die Kinder auch draußen. 

Aber wie jedes Jahr fiebern wir jetzt schon langsam dem Frühling entgegen. Dabei brauchen wir jedoch wohl wieder sooooo viel Geduld! Gut dass jetzt erstmal noch Karneval gefeiert wird. Mit Tanzspielen, Gruppenspielen, leckeren Berlinern, viel Spaß und etwas Chaos, Gelächter und manchmal auch Geschreie ist unsere Karnevalsfeier immer etwas Besonderes. Wir alle dürfen dann eben auch mal etwas närrisch sein…. Gemeinsam beraten wir jetzt schon, wer sich wohl als was verkleiden wird!

Am Rosenmontag bleibt die KOT St. Joseph dann für einen Tag geschlossen.

Und zum Valentinstag werden natürlich Herzen gebastelt für all die Menschen, die einem nahe stehen und die man gerne hat.

So wird auch dieses Jahr der Winter hoffentlich wieder schneller vergehen, als wir es uns im Augenblick vorstellen können.

Ganz liebe Grüße aus der KOT St. Joseph von der Leiterin Monika Groschinski und dem KOT-Team!

Allgemeine Informationen zur KOT St. Joseph gibt es hier.

Kolpingsfamilie Frillendorf trifft sich zum Kolpingsonntag

0

Die Kolpingsfamilie Frillendorf trifft sich
am Sonntag, 11.02.2024
um 10:00 Uhr
im Haus Waterfohr, Huthstr. 1, Essen-Frillendorf
zu einem geistlichen Impuls und gemeinsamem Frühstück. Die belegten Brote bitte mitbringen, Kaffee, Tee und andere Getränke werden vor Ort sein.

Klöncafé der KÖB St. Hedwig

0
Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB)
Foto: Michael Beck

Am Mittwoch, den 07. Februar ist das Klöncafé der KÖB St. Hedwig wieder von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Bei Kaffee und Gebäck wird aus neuen literarischen Werken vorgelesen, von neuen Leseerfahrungen berichtet und über Gott und die Welt geplaudert. 

Wir laden alle, die gern lesen und sich darüber austauschen, herzlich ein.

Das Team der KÖB St. Hedwig

Live-Stream der Heiligen Messe am fünften Sonntag im Jahreskreis

0

Der Aufbewahrungszeitraum für übertragene Gottesdienste ist abgelaufen. Das Video ist nicht mehr verfügbar.

Am 4. Februar, dem fünften Sonntag im Jahreskreis, gab es eine live-Übertragung der Hl. Messe aus unserer Pfarrgemeinde. Sie kam aus der Kirche St. Hedwig und begann um 10:00 Uhr.

Zelebrant: Pastor Rainer Hesse
an der Orgel: Artur Brychcy

Elvira Neumann im Dialog in St. Hedwig

0

In unserer Reihe „Das Pastoral-Team unserer Pfarrei stellt sich vor“ ist diesmal Frau Elvira Neumann zu Gast. Am Montag, den 05.02.2024 um 18:00 Uhr wird sie mit uns im Gemeindezentrum St. Hedwig über ihre Funktion im Pfarreileitungs-Team von Cosmas und Damian sprechen. Dabei geht es sicherlich auch um die Aufgaben und Chancen von Kirche im Jahr 2024. 

Herzliche Einladung an alle Pfarrmitglieder

Einladung zur Pfarrgemeinderatssitzung am 30. Januar 2024

0

Der Pfarrgemeinderat trifft sich am Dienstag, den 30. Januar zu seiner nächsten Sitzung. Die Sitzung findet hybrid im Verwaltungszentrum St. Joseph und als Videokonferenz statt und beginnt um 19:30 Uhr.

Die Tagesordnung kann hier eingesehen werden.

Die Teilnahme ist auch über ZOOM möglich:

An Zoom-Meeting teilnehmen
https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/68522837425?pwd=a25TWWs0NE8yZ3J3WktzN3FFZkppUT09

Meeting-ID: 685 2283 7425
Kenncode: 300124

Offene Kirche Heilige Schutzengel am 4. Februar 2024

0
Bildausschnitt Ikone Immerwährende Hilfe, Kirche Heilige Schutzengel, Auf der Litten 67, Essen-Frillendorf (Foto: Evelyn Valerius)

10:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Engeldarstellung in der Ikone Immerwährende Hilfe
Der Bildausschnitt zeigt einen der beiden Engel, die neben dem Kopf der Gottesmutter dargestellt sind. Die Engel schauen auf Jesus und tragen in Tücher gehüllt die Leidenswerkzeuge. Der linke Engel trägt einen Teil der Marterwerkzeuge (arma Christi) Lanze, Schwammstab und Gefäß mit Galle.

Die Geschichte des Bildes:
gestohlen und wieder verehrt, verschollen und wiedergefunden, gekrönt und grenzenlos verbreitet…

Das „Bild der immerwährenden Hilfe“ stammt aus dem 13. oder 14. Jahrhundert von der Insel Kreta … mehr

Nische mit der Ikone Immerwährende Hilfe, Kirche Heilige Schutzengel, Auf der Litten 67, Essen-Frillendorf (Foto: Evelyn Valerius)

Das Gnadenbild befindet sich auf einem Holzpodest mit der Inschrift O MARIA IMMER HILF, in der Nische neben dem Eingang.
Als Gnadenbild bezeichnet man ein gemaltes oder plastisches Bild einer göttlichen Person oder von Heiligen, die von den Gläubigen als wundertätig verehrt werden. Im Kirchenraum werden sie oft durch besondere Aufstellungsorte, künstlerisch gestaltete Umrahmungen und davor brennende Kerzen hervorgehoben.
Dieses Gnadenbild ist eine Ikone. Ikonen (von griechisch: eikon = Bild) sind vor allem gemalte – aber auch als Relief in Holz, Emaille, Bronze, Messing, Silber oder gar Gold ausgeführte – Bilder. Sie stellen Christus oder Heilige dar. Ikonen gibt es in allen orthodoxen (ostkirchlichen) Riten. Die Motive und die Maltechniken sind fest vorgegeben. Ikonen werden immer wieder abgemalt = „abgeschrieben“ – und so vervielfacht. Das Anfertigen der Ikonen gilt als Gottesdienst.

weitere Termine 2024
03.03. 2024
07.04. 2024
05.05. 2024
02.06. 2024
07.07. 2024
04.08. 2024
01.09. 2024
06.10. 2024
03.11. 2024
01.12. 2024 (1. Adventssonntag)

Am Tag des offenen Denkmals, 08.09.2024 ist zusätzlich die Öffnungszeit 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr geplant.

Termine - Termine - Termine

Aktueller oder geplanter Live-Stream

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com